Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg
vorläufiges Findbuch
Gemeinde Wentorf A.S.
*
In diesem Findbuch sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt, da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.
Gemeinde Wentorf A. S.
Amtszugehörigkeit
1889 ff.
|
Amt Sandesneben
|
1945
|
Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
|
1947-1948
|
Amt Sandesneben
|
1948 ff.
|
Amt Wentorf (1956 Umbenennung des Amtes
Wentorf in Amt Sandesneben)
|
Bevölkerungszahlen
Jahr
|
Einwohner
|
Jahr
|
Einwohner
|
1867
|
353
|
1933
|
405
|
1871
|
363
|
1939
|
387
|
1875
|
381
|
1946
|
725
|
1880
|
425
|
1950
|
701
|
1885
|
413
|
1956
|
430
|
1890
|
392
|
1961
|
427
|
1895
|
375
|
1970
|
456
|
1900
|
376
|
1975
|
401
|
1905
|
387
|
1980
|
493
|
1910
|
414
|
1985
|
497
|
1919
|
409
|
1990
|
500
|
1925
|
385
|
1995
|
583
|
Quellen:
- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970 (Historisches Gemeinde Verzeichnis)
Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, Seite 86-87.
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg, Ratzeburg 1976 Nr. 17, 1981 Nr. 20, 1986 Nr. 21/22, 1991
Nr. 46, 1996 Nr. 28.
Gemeindeareal
1908 ausgewiesene Gemeindefläche: 498 ha
1970 ausgewiesene Gemeindefläche: 499 ha
 |
Oldekop, Henning
Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.
Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, Seite 132
Wentorf A. S.
Landgemeinde im Amtsbezirk Sandesneben, 15 km nordwestlich von Mölln, an der Chaussee Dwerkathen - Mölln.Post und Kirchspiel Sandesneben, Eisenbahnstation Lütjensee. Areal 498 ha, davon 394 ha Acker, Wiesen 77 ha, Holzung 2,5 ha.
Reinertrag 8.436 M, durchschnittlich vom ha Acker 16,02 M, Wiesen 27,78 M, Holzung 13,65 M.
78 Wohngebäude, 387 Einwohner, 65 Pferde, 264 Rinder
Gemeindevorsteher: Großkätner H. Meins
Wentorf mit der Hege wurde 1448 von Volrat Scharffenberg an den Herzog Bernhard verpfändet, 1471 verkaufte ersterer das Dorf an den Herzog Johann.
Das große Dorf Wentorf liegt langgestreckt Süd - Nord, die oben genannte Chaussee geht mitten hindurch, im Norden bei Hege führt die abzweigende Sandesnebener (Lübeck) Chaussee vorbei.
Einklassige Schule, Spar- und Darlehnskasse, 30 Gewerbetreibende, 3 Wirtshäuser, Mühle.
Hufenstellen
Heinrich Burmeister
|
61 ha
|
1.013 M
|
Reingewinn
|
Adolf Siemers
|
53 ha
|
1.020 M
|
Reingewinn
|
Julius Mirow
|
55 ha
|
987 M
|
Reingewinn
|
Johannes Stamer |
52 ha
|
938 M
|
Reingewinn
|
23 Stellen von 1-25 ha, 22 Anbauer.
Acker durchschnittlich Roggenboden, Wiesen gut. Die 2,5 ha Buschkoppeln gehören zwei Hufnern. Das umliegende Terrain ist z.T. bergig, im Osten und Westen liegen Kreisforsten. Der Fourtbach (Furtbach ?) kommt aus den Altenteichwiesen, durchläuft die Feldmark in südwestlicher Richtung bis zum Linauer Oberteich.
Ausgebaut:
Bullenhorst (vormals Drennrin) nördlich, an der Sandesnebener Chaussee, 10 Stellen. Hege weiter östlich, 8 Stellen, die frühere Schmiede ist eingegangen.
Gemeindevorsteher./Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Wentorf A.S.
Jahr
|
Gemeindevorsteher/Bürgermeister
|
Stellvertreter
|
1877
|
Hufner Siemers
|
Neuanbauer Groth
|
1882
|
Hufner Brüg(g)mann
|
Hufner Brüg(g)mann
|
1889
|
Hufner Brüg(g)mann
|
Hufner Brüg(g)mann
|
1894
|
Großkäthner Meins
|
Halbhufner Göben
|
1901
|
Großkäthner Meins
|
Halbhufner Göben
|
1906
|
Großkäthner Meins
|
Halbhufner Göben
|
1914
|
Großkäthner Meins
|
Halbhufner Göben
|
1919
|
Bäckermeister Adolf Mitten
|
Landmann Arthur Groth
|
1929
|
Bäckermeister Adolf Mitten
|
Landmann Arthur Groth
|
1933
|
Bäckermeister und Bauer Adolf Mitten
|
Landwirt Arthur Groth 1. Beigeordneter
|
1938
|
Bäckermeister und Bauer Adolf Mitten
|
Landwirt Arthur Groth 1. Beigeordneter
|
1945
|
Landwirt Otto Meins (1945-1970)
|
|
1952
|
Landwirt Otto Meins (1945-1970)
|
|
1959
|
Landwirt Otto Meins (1945-1970)
|
|
1966
|
Landwirt Otto Meins (1945-1970)
|
|
1969
|
Landwirt Otto Meins (1945-1970)
|
|
1970
|
Landwirt Erich Grobe (1970-1978)
|
|
1978
|
Landwirt Erich Grobe (1970-1978)
|
|
1978
|
Hans Noack (1978-1986)
|
|
1987
|
Erwin Hack
|
|
1990
|
Erwin Hack
|
|
1994
|
Erwin Hack
|
|
- 4 -
Gemeindeverwaltung Wentorf
Allgemeine Verwaltung
|
Gemeindeverfassung
|
|
340
|
Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung der Gemeinde Wentorf A. S.
vom 12.10.1946 sowie Hauptsatzung der Gemeinde Wentorf A/S. vom 26.11.1950 und
1. Nachtrag zur Hauptsatzung vom 5. April 1952
|
1946,1950,
1952
|
|
Gemeindekasse
|
|
341 |
Prüfung der Gemeindekasse am 2. November 1937 wegen Übergabe der Kassengeschäfte
an den neuen Kassenverwalter Emil Martens |
1937
|
342 |
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes in Ratzeburg über die am 1.9.1938 erfolgte
Kassenprüfung in der Gemeinde Wentorf A. S.
|
1938
|
343 |
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes in Ratzeburg über die vom 6. bis 9. Mai 1946
vorgenommene Prüfung der Gemeindekasse in Wentorf A. S.
|
1946
|
344 |
Auszüge aus den Berichten des Gemeindeprüfungsamtes über Prüfung
der Amtskasse des Amtes Wentorf A. S., soweit sich die Prüfungsbemerkungen auf die
Gemeinde Wentorf beziehen.
|
1949-1953
|
345 |
Sammelakte - Einzelblätter:
Gemeindekasse Wentorf A. S.
|
1945-1954
|
346 |
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes in Ratzeburg über die am 5. Februar 1937
vorgenommene Prüfung der Jahresrechnung 1935 der Gemeinde Wentorf A. S.
|
1937
|
347 |
Ergänzungsbericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg
in Ratzeburg zum Bericht vom 3. November 1937 über die am 2.11.1937
vorgenommene Prüfung der Jahresrechnung 1936 der Gemeinde Wentorf A. S.
|
1937
|
348 |
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg
über die am 1.9.1938 erfolgte Prüfung der Jahresrechnung 1937 der Gemeinde Wentorf A. S.
|
1938
|
349 |
Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Wentorf A. S.
(Ordnungsprüfungen) durch das Gemeindeprüfungsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg
für die Jahresrechnungen 1950 und 1951
|
1952
|
|
Schulsachen
|
|
350 |
Schulchronik der Schule in Wentorf A. S.
|
1933-1935
|
|
Polizeiwesen
|
|
|
Feuerlöschwesen
|
|
351 |
Feuerlöschwesen in der Gemeinde Wentorf A/S.
|
1946-1953
|
|
Gewerbesachen
|
|
352 |
Handwerkskammer und Gewerbebetriebe:
Kammerbeiträge, Gewerbebetriebe, Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen
|
1945-1949
|
|
Fürsorgewesen
|
|
|
Familienunterhalt
|
|
353 |
Bericht über die Prüfung des Familienunterhaltes in der Gemeinde Wentorf A. S.
am 15., 16. und 17. April 1947
|
1947
|
|
Wirtschafts- und Ernährungsamt
|
|
|
Hausschlachtung
|
|
354 |
Prüfungsbericht zur Hausschlachtungsangelegenheit von zwei SV (Selbstversorger)
in Wentorf A. S.
|
1949
|
Sachregister
Allgemeine Verwaltung
|
340-349
|
An- und Abmeldungen (Gewerbe)
|
351
|
Bauzeichnung
|
351
|
Chronik
|
350
|
Familienunterhalt
|
353
|
Feuerlöschwesen |
351
|
Feuerschutzsteuer, Beihilfen aus der |
351
|
Fürsorgewesen
|
353
|
Gemeindekasse
|
341-349
|
Gemeindeprüfungsamt |
341-344, 346-349
|
Gemeindeverfassung |
340
|
Geschäftsordnung |
340
|
Gewerbesachen
|
352 c.
|
Hausschlachtungen
|
354
|
Jahresrechnungsprüfung
|
346-349
|
Kammerbeiträge
|
352
|
Kassenprüfung
|
341-344
|
Namensliste
|
352
|
Polizeiwesen |
351,352
|
Prüfbericht
|
353,354
|
Sammelakte |
345,351
|
Satzungen
|
340
|
Schulsachen
|
350
|
Wirtschafts- und Ernährungsamt
|
354
|