Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg
vorläufiges Findbuch
Gemeinde Schönberg
laufende Nummer 220 bis 230 28.l1.1994: G. Brázda
*) In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.
Oldekop, Henning
Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg. Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, Seite 110-111, 30
Schönberg
Landgemeinde im Amtsbezirk Sandesneben, 4 km sw. von Sandesneben, 24 km w. von Ratzeburg, an der Chaussee Hamburg - Lübeck. Post Dwerkathen, ESt. Lütjensee, Ksp. Sandesneben.
Areal 825 ha, davon Acker 649 ha, Wiesen 124 ha, Hölzung 8 1/2 ha. Reinertrag 17967 M, durchschnittlich vom ha Acker 21,39 M, Wiesen 33,03 M, Hölzung 15,24 M.
103 Wohngebäude, 560 Einwohner, 86 Pferde, 480 Rinder, 38 Schafe.
Gemeindevorsteher: Dreiviertelhufner A. Willhöft
1391 verkauften die Gebrüder von Scharffenberg ihr Dorf Schonenberch nebst ihrem Hofe und Dorfe Nannendorf an den Hamburger Dieterich Cußvelde für 540 hambg. Pf., und letzterer verkaufte diese Besitzungen in demselben Jahre an seinen Oheim Pleßcow in Lübeck.Später war hier ein adl. Hof, den 1554 Matthias von Klönen und seit 1646 die Familie von Göhren besaß, bis er 1757 durch Kauf an den Landesherrn zurückfiel. Schönberg gehörte bis 1775 zum Amt Schwarzenbek und bildete mit Franzdorf die Vogtei Schönberg; es gehörte noch lange zum Zwangsdistrikt der herrschaftlichen Mühle zu Grande.Später war hier eine Landpostexpedition, von wo aus täglich ein Postbote nach Mölln ging; auch war hier eine verpachtete Königliche Wegegelderhebung.
Schönberg wird in Groß= und Klein=Schönberg eingeteilt; Klein=Schönberg liegt an beiden Seiten der von W. nach 0. gehenden Chaussee, daran schließt sich Groß=Schönberg an und erstreckt sich von der Chaussee nach NW. Durch Schönberg fließt die Schönau (Brücke), sie geht an Trittau vorbei und mündet in die Bille. Im Dorf zweiklassige Schule, Meierei, 3 Wirtshäuser, einige Kaufleute und 7 Handwerker.
Hufenstellen:
H. Stamer
|
64 ha
|
1400 M
|
Reingewinn
|
H. Meins
|
49 ha
|
1300 M
|
Reingewinn
|
J. Ehlers
|
48 ha
|
1300 M
|
Reingewinn
|
H. Grönwold
|
50 ha
|
1200 M
|
Reingewinn
|
8 andere von 25-50 ha, 30 von 1-25 ha, 26 Anbauer. Acker mittelmäßiger Grandboden.
Ausgebaut:
Hohehorst, etwas n. von Klein=Schönberg, an der Grenze des Kr. Stormarn, 7 Wohnungen, 27 Einwohner. Diekkaten sö., am Landweg nach Linau, 8 Ew. Östlich von Schönberg liegt der Forst Schönberger Zuschlag.
Franzdorf
Landgemeinde im Amtsbezirk Sandesneben, 18 km nw. von Mölln, an der Chaussee Franzdorf nach Schönberg. Post Dwerkathen, ESt. Lütjensee, Ksp. Sandesneben. Areal 163 ha, davon Acker 130 ha, Wiesen 17 ha, Weiden 5 ha,
Hölzung 2 ha.
Reinertrag 4389 M, durchschnittlich vom ha Acker 28,56 M R., Wiesen 32,52 M, Hölzung 14,10 M. 20 Wohnungen, 105 Ew., 20 Pferde, 130 Rinder, 2 Schafe
Gemeindevorsteher: Drittelhufner J. Hack
Franzdorf hatte vormals mit Schönberg einen gemeinschaftlichen Bauern-vogt und beide Dörfer gehörten 1775 zum Amt Schwarzenbek und blieben noch lange Zeit zur Grander Mühle mühlenpflichtig.
Auf der sogenannten Steinburg, einer steinigen Anhöhe von 76 m, 2 km nordwestlich vom Dorf mit schöner Aussicht, finden sich noch jetzt Spuren einer alten Burg, wahrscheinlich die Reste des ehemaligen Raubschlosses Nannendorf, über dessen Zerstörung 1291 die Stadt Lübeck einen Vertrag mit Adligen aus Lauenburg schloß und welches 1349 von den verbündeten Herzögen von Lauenburg, den Grafen v. Holstein und den Lübeckern zerstört wurde.
Franzdorf liegt l km nordöstlich von Gr. Schönberg und erstreckt sich ziemlich lang an beiden Seiten des Weges nach Eichede (Kr. Stormarn). Der Dorfteich wird auch Mussoll genannt. Die vorhin erwähnte Anhöhe Steinburg wird jetzt zum Teil beackert.
Drittelhufenstellen: 18 ha, 473 M R., Joachim Hack; 17,5 ha, 519 M R., Gottfried Köster; 17,5 ha, 493 M R., Fritz Meins; 7 andere von 1-25 ha, l Anbauer, l Wirtshaus, 2 Handwerker.
Die Ländereien sind Roggenboden, das Terrain zum Teil bergig. Östlich vom Dorf fließt die Schönau
 |
Amtszugehörigkeit der Gemeinde Schönberg
1889 ff
|
Amt Sandesneben
|
1945
|
Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
|
1946-1948
|
Amt Sandesneben
|
1948 ff
|
Amt Wentorf (A.S.)
|
1956
|
Umbenennung des Amtes Wentorf (A.S.) in Amt Sandesneben
|
1970 ff
|
Amt Sandesneben
|
1928 Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg
Das preußische Staatsministerium hat auf Grund des Gesetzes vom 27. Dezember 1927 durch Beschluß vom 21. September 1928 Gutsbezirke mit Wirkung vom 30. September 1928 aufgelöst, und zwar in Form einer
1. "Umwandlung" in eine neue Landgemeinde
2. "Vereinigung" mit einer Stadt- oder Landgemeinde
3. "Zusammenlegung" mit einer oder mehreren Landgemeinden zu einer neuen Landgemeinde
Forst=Gutsbezirk Linau in Teilen:
c.) Vereinigung des Linauer und Schönberger Zuschlags sowie des Schönberger Moores und des Linauer Oberteiches mit der Landgemeinde Schönberg
Name: Schönberg
Rückwirkungen der Auflösung der Gutsbezirke in bezug auf die Abgrenzung der Amtsbezirke:
Nach § 35 (49) Abs. 4 der Kreisordnung ziehen die Veränderungen solcher Gemeinde= und Gutsbezirks=Grenzen9 welche zugleich Amtsbezirks=Grenzen sind, die Veränderung der letzteren ohne weiteres nach sich.
So gehören die Teile Linauer und Schönberger Zuschlag sowie Schönberger Moor und Linauer Oberteich des bisherigen Forstgutsbezirkes Linau, welche bisher zum Amtsbezirk Koberg gehörten, jetzt zum Amtsbezirk Sandesneben.
1938 Eingemeindungen/Eingliederungen
Gemäß §§ 15 und 117 Abs. 3 der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wird mit Wirkung vom l. April die Gemeinde Franzdorf in die Gemeinde Schönberg ein- gegliedert
Quellen: - Sonder=Ausgabe; Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1928 Nr. 43, S. 209-213
- Amtsblatt der Regierung zu Schleswig. Schleswig 1937. S. 453
Einwohnerzahlen
Jahr
|
Schönberg
|
Franzdorf
Gebiet:
1874-1938
|
1867
|
574
|
122
|
1871
|
568
|
112
|
1875
|
545
|
106
|
1880
|
551
|
93
|
1885
|
570
|
99
|
1890
|
519
|
96
|
1895
|
503
|
92
|
1900
|
518
|
105
|
1905
|
568
|
105
|
1910
|
537
|
99
|
1919
|
540
|
116
|
1925
|
524
|
102
|
1933
|
520
|
93
|
1939
|
626
|
|
1946
|
1272
|
|
1951
|
1182
|
|
1956
|
866
|
|
1961
|
840
|
|
1970
|
857
|
|
**) Gemeinde Franzdorf (Gebiet 1874 - 1938); 1938 zu Schönberg
Quelle: Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 - 1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis )
Hrsg. : Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, S. 84 - 85
Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde
Schönberg
Jahr
|
Gemeindevorsteher/Bürgermeister
|
Stellvertreter
|
1877
|
3/4Hufner Schmidt
|
Anbauer Johann Puest
|
1882
|
3/4Hufner Hr. Schmidt
|
3/4Hufner Hr. Schmidt
|
1889
|
3/4Hufner Hr. Schmidt
|
|
1894
|
3/4Hufner Joh. Heinr. Friedr. Schmidt
|
Hufner Joh. Stamer
|
1907
|
3/4Hufner Adolf Willhöft
|
Hufner Joh. Stamer
|
1912
|
|
Hufner Joh. Stamer
|
1913
|
Hufner Heinrich Püst
|
|
1919
|
3/4 Hufner Adolf Willhöft
|
|
1922
|
1/5Hufner Johann Fürböter
|
Landmann August Sievers
|
1924
|
1/5Hufner Johann Fürböter
|
Landmann August Sievers
|
1927
|
1/5Hufner Johann Fürböter
|
Landmann August Sievers
|
1930
|
|
Großkätner August Sievers (Wiederwahl)
|
1933
|
Ehlers
|
Hufner Hans Stamer
|
1938
|
Ehlers
|
1. Beigeordneter Hufner Hans Stamer
|
1949
|
Bauer Ernst Bielfeldt
|
Bauer Ernst Pieper
|
1951
|
Bauer Hans Stamer
|
|
1955
|
Bauer Hans Stamer
|
|
1959
|
Bauer Hans Stamer
|
|
Quellen:
- Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg. Ratzeburg 1878 bis 1890
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg. Ratzeburg 1891 bis 1901
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1902 bis 1939
- Aktenbestand
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1951, 1955, 1959
Gemeindeverwaltung Schönberg
|
Allgemeine Verwaltung
|
|
|
Gemeindekataster
|
|
220
|
Handzeichnungen von dem Kartenblatte (l-3,5,7-12) der Gemarkung Schönberg.
Ausgefertigt aus der Grundsteuergemarkungskarte auf Ansuchen des Herrn
Gemeindevorstehers zu Schönberg , Ratzeburg, den 29. März 1900
|
1900
|
|
Schulsachen
|
|
221
|
Schulneubau in der Gemeinde Schönberg: - Zusammenstellung der Kosten des
Schulneubaues mit beigefügten Belegen
|
1948-1951
|
|
Bau- und Siedlungswesen
|
|
222
|
Kleinsiedlungssache des Friseurs Alfred Wiegandt in Schönberg (Schönberg V 20474)
|
1938/39,
1947-1950
|
Abkürzungen
Abs. |
Absatz
|
a. D. |
außer Dienst
|
adl. |
adlig
|
Est. |
Eisenbahnstation
|
Ew. |
Einwohner
|
ff |
fortlaufend
|
hambg. Pf.
|
|
Hrsg. |
Herausgeber
|
Kr. |
Kreis
|
Ksp. |
Kirchspiel
|
M |
Mark
|
n. |
nördlich
|
NW. |
Nordwest
|
O. |
Osten
|
R. |
Reingewinn
|
sw. |
südwestlich
|
W. |
Westen
|
w. |
westlich
|
 |
Sachregister
Allgemeine Verwaltung
|
220
|
Bau- und Siedlungswesen
|
222
|
Belege (Schulneubau)
|
221
|
Bielfeldt, Ernst
|
225
|
Darlehen
|
222
|
Duchow, Fritz
|
226
|
Erbbaurechtssachen
|
223-230
|
Finanzierung (Schulneubau)
|
221
|
Gemarkungskarten
|
220
|
Gemeindekataster |
220
|
Grundbesitz, bebauter und unbebauter |
222
|
Grundbuchsachen |
223-230
|
Grundstücksangelegenheiten
|
222-230
|
Heimstätte Schleswig-Holstein G.m.b.H.
|
222
|
Kass, Rudolf
|
229
|
Kinder, Harri
|
228
|
Kleinsiedlung
|
222
|
Lange, Otto
|
223
|
Lantz, Ute
|
229
|
Meins, Wilhelm
|
230
|
Netz, Franz
|
224
|
Rimmasch, Albert
|
228
|
Schadewald, Arthur
|
228
|
Schröder, Otto
|
226
|
Schulbau
|
221
|
Schulsachen
|
221
|
Schulz, Otto
|
227
|
Wiegandt, Alfred
|
222
|
 |
Archiv des Amtes Sandesneben
Gemeinde:
|
Schönberg
|
Bestand:
|
II (Akten aus der Zeit ab dem Jahre 1950)
|
Gemeindeverwaltung Schönberg
|
Allgemeine Verwaltung
|
|
001
|
Hauptsatzung und Geschäftsordnung
|
1950-1962
|
002
|
Satzung über Straßenreinigung
|
1955, 1973
|
003
|
Protokolle der Gemeindevertretung vom 18.05.1955 und vom 10.08.1956
|
1955, 1956
|
004
|
Einstellung eines Gemeindearbeiters
|
1980-1981
|
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
|
005
|
Manöverschäden
|
1958
|
006
|
Feuerwehrangelegenheiten: Löschwasserbericht
|
1957
|
007
|
Meldekartei
|
o.J.
|
|
Schule
|
|
008
|
Bau einer Turnhalle 1 |
1958-1965
|
009 |
Bau einer Turnhalle 2 |
1960
|
010 |
Bau einer Turnhalle 3 |
1960-1962
|
011 |
Bau einer Turnhalle 4 |
1960-1963
|
012
|
Bau einer Turnhalle 5 |
1963
|
013 |
Bauliche Unterhaltung der Turnhalle |
1980
|
014 |
Schule: Dacheindeckung
|
1972
|
|
Bauverwaltung
|
|
015 |
Straßenbau, Verschiedenes 1 |
1954-1956
|
016 |
Ausbau der Dorfstraße Richtung Sprenge |
1956-1957
|
017 |
Ausbau des Gemeindeweges Franzdorf - Schiphorst im Gemeindebezirk Schönberg
|
1957-1964
|
018 |
Straßenbau, Verschiedenes 2 |
1956-1967
|
019 |
Ausbau des Wirtschaftsweges Försterredder
|
1964-1967
|
020 |
Ausbau der Siedlungsstraße zur Kirche |
1965-1966
|
021 |
Ausbau Zu den Pöhlen und Rummelsberg |
1965-1974
|
022 |
Ausbau der G l K 130, der Querstraße zwischen G l K 130 und Rummelsberg sowie der
Siedlungsstraße Ehlers'sche Koppel
|
1966
|
023 |
Fotos G l K 130 sowie Rummelsberg |
o.J.
|
024 |
Ausbau der G l K 64 nach Sprenge darin: Fotos
|
1969
|
025 |
Straßenbau, Verschiedenes 3 |
1971-1973
|
026 |
Abrechnung Ausbau Redöhlweg (heute Petersweg), Wiesenredder, Leierberg
|
1970
|
027 |
Ausbau Kiebitzberg |
1971
|
028 |
Ausbau Lüerberg, Zufahrt Redöhl, Zufahrt Ehlers, Dorfstraße Zufahrt Willhöft, Pommernweg
|
1970-1971
|
029 |
Ausbau Lüerberg, Pommernweg |
1970-1972
|
030 |
Ausbau Wirtschaftsweg Hohenhorst |
1977-1978
|
031 |
Ausbau L l O 92, Ortsdurchfahrt Schönberg hier: Kostenanschlag Schmutzwasserkanalisation
|
1980
|
032
|
Ausbau Wirtschaftswege Nr.22-24 |
1981-1984
|
033 |
Ausbau L II O Schönberg - Eichede |
1957, 1959
|
034 |
Grundstücksübertragung: Kaufvertrag |
1967-1970
|
035 |
Grundvermögen der Gemeinde Schönberg hier: Verpachtung der Kiesgrube Steinburg
|
1972-1974
|
036 |
Bau eines Feuerwehrgerätehauses |
1970-1978
|
037 |
Abriß des Gemeindehauses |
1954
|
038 |
Müllabfuhr, Verschiedenes
|
1968-1975
|
|
Wirtschaftsunternehmen
|
|
039 |
Verpachtung und Ausbeutung der Kiesgrube Steinburg
|
1952-1958
|
040 |
Rechtsstreit Kiesgrube Steinburg
|
1957-1970
|
|
Finanzverwaltung
|
|
041 |
Haushaltsrechnung |
1961-1962
1961-1962
|
049 |
Grunderwerbssteuer, Verschiedenes
|
1954-1965
|
Sachregister
Die Zahlen beziehen sich auf die lfd. Nummern, nach denen der Bestand geordnet wurde.