Findbuch •Schiphorst
zurück zur Gemeindeauswahl

Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg



vorläufiges Findbuch

Gemeinde Schiphorst

Archivalien des Bestandes I
(aus der Zeit bis zum Jahre 1949)




Amtsleiter Axenath

Bearbeitet von G. Brázda, Archivgemeinschaft Breitenfelde
Sandesneben 2000




Inhaltsverzeichnis

- Aus der Topographie des Herzogtums Holstein (1908) über die Gemeinde Schiphorst

- Amtszugehörigkeit der Gemeinde Schiphorst

- Einwohnerzahlen 1867 bis 1970

- Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Schiphorst

- Allgemeine Verwaltung

- Polizeiwesen

- Kulturpflege auf dem Lande

- Abkürzungen

- Sachregister


laufende Nummer 210 bis 212; 28.11.1994: G. Brázda
*) Die Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Schiphorst gehen bis in das Jahr 1959



Oldekop, Henning

Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.
Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, Seite 108


Schiphorst

Landgemeinde im Amtsbezirk Steinhorst, 20 km w. von Ratzeburg, am Landweg von Steinhorst nach Schönberg. P. Steinhorst, ESt. Kastorf, Ksp. Sandesneben, Areal 815 ha, davon Acker 637 ha, Wiesen 79 ha, Weiden 7 ha, Holzung 68 ha. Reinertrag 21778 M, durchschnittlich vom ha Acker 27,09 M, Wiesen 39,60 M, Hölzung 16,50 M.
63 Wohngebäude, 375 Einwohner, 83 Pferde, 467 Rinder, 85 Schafe
Gemeindevorsteher: Hufner G. Rundshagen.
Das Dorf Schipshorst wurde 1408 von Gottschalk von Wedege und V. von Zulen an Herzog Erich den €lteren verkauft. Das große Dorf Schiphorst ist N.-S. gebaut, in der Mitte ein großer Platz mit Viehtränke, Barkpol genannt; hier wird jährlich zweimal, am Dienstag nach Cantate und Freitag nach St. Gallus Jahrmarkt abgehalten. Die Lage ist ziemlich hoch, l km östlich trigonometrischer Punkt von 82 m, hier der Scheitelpunkt zwischen Nordsee und Ostsee; es entstehen Quellenbäche der Schönau, welche zur Bille fließt, während die Zulaufe der Barnitz mit dieser in die Beste und weiter in die Trave gehen. Schiphorst ist l km östlich von der Stormarn'schen Kreisgrenze entfernt.
Das Terrain ist bergig, in der Feldmark liegt der zum Linauer Revier gehörige vereinzelte Forstort Breitenbruch, 55 ha groß. Das Schiphorster Moor, 24 ha groß, gehört zum Gutsbezirk Steinhorst. Die Hufner haben nur kleine Holzkoppeln.
Hufenstellen:
G. Rundshagen
45 ha
1200 M Reinertrag (auch Gastwirtschaft)
F. Sparr
56 ha
1450 M Reinertrag
A. Stamer
50 ha
1500 M Reinertrag
E. Rundshagen
46 ha
1500 M Reinertrag
H. Wulff
49 ha
1480 M Reinertrag
8 andere von 25-50 ha, 24 von 1-25 ha, 6 Häuser. Acker teils schwerer, teils grandiger Lehm.
Einklassige Schule, Meierei, Schmiede, 5 Handwerker, Dampfdreschgenossenschaft, Stellmacherei mit Windmotor.
Ausgebaut:
Schlüterkaten, 1/2 km östlich vom Dorf, Einzelstelle



Amtszugehörigkeit der Gemeinde Schiphorst
1889 ff

Amt Steinhorst

1945

Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
1946-1948

Amt Steinhorst

1948 ff

Amt Wentorf (A.S.)

1956

Umbenennung des Amtes Wentorf (A.S.) in Amt Sandesneben

1970 ff

Amt Sandesneben



1945



Eingliederung des Forstortes Breitenbruch in die Landgemeinde Schiphorst am 1. Oktober (Abl. 1877, S. 276)




Einwohnerzahlen
Jahr

Einwohner
Jahr

Einwohner

1867
446
1933
331
1871
422
1939
298
1875
385
1946
698
1880
363
1950

654

1885
345
1956
395
1890
373
1961
366
1895
392
1970
346
1900
389
   
1905
385
 

 

1910
379
   
1919
353
 

 

1925
343

 

 


Quelle: Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis)
Hrsg. : Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, Seite 82-83



Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Schiphorst

Jahr

Gemeindevorsteher/Bürgermeister

Stellvertreter

1877
bish. Bauernvogt Rundshagen

1/4Hufner Hans Rundshagen

1882

bish. Gmdevorst. Rundshagen

1/4Hufner Hans Rundshagen

1889

bish. Gmdevorst. Rundshagen

1/4Hufner Hans Rundshagen

1895

Hufner Gottfr. Rundshagen

Hufner Joh. Dohrendorf

1901

Hufner Gottfr. Rundshagen

Hufner Joh. Dohrendorf

1908

Hufner Gottfr. Rundshagen

Hufner Joh. Dohrendorf

1918

Hufner Gottfr. Rundshagen

Hufner Joh. Dohrendorf

1919

Hufner Heinrich Lemke

Hufner Joh. Dohrendorf

1922

Hufner Heinrich Lemke

1923

Landmann Arnold Rundshagen

1924

Landmann Arnold Rundshagen

Hufner Franz Sparr

1927

Landmann Arnold Rundshagen

Hufner Franz Sparr

1930

1/2Hufner Ernst Rundshagen

Hufner Franz Sparr

1934

Hardekopf

Hufner Franz Sparr

1935

Hardekopf

1. Beigeordneter Hufner Franz Sparr

1936

Dohrendorf

1. Beigeordneter Heinrich Peemöller

1938

Dohrendorf

1. Beigeordneter Heinrich Peemöller

1945

Ernst Rundshagen, komm.

Wilhelm Goden/Emil Schott/Franz Sparr

1946

Ernst Rundshagen

1947

Ernst Rundshagen

1949

Franz Sparr

Johannes Timmermann


Quellen: - Kreisblatt für den Kreis Herzogt. Lauenburg. Ratzeburg 1878-1890
             - Amtl. Kreisblatt für den Kreis Herzogt. Lbg. Ratzeburg 1891-1939
             - Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der
Gemeinde Schiphorst 1945-1949



Gemeindeverwaltung Schiphorst

Allgemeine Verwaltung

Gemeindevertretung

210
Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Schiphorst

1935-1936, 1945-1959
Polizeiwesen

Meldewesen

211 An= und Abmelde=Register der Gemeinde Schiphorst

1935-1949

Kulturpflege auf dem Lande

212
Dorfbuch der Gemeinde Schiphorst:
- Die Gefallenen im 2. Weltkrieg sowie Todesnachricht über einen in der Gefangenschaft gestorbenen Bauern aus Schiphorst
- handgezeichneter Dorfplan und handgezeichnete Flurkarte der Gemeinde Schiphorst





1941-1945




Abkürzungen
Abl.

Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig

ESt. ..

Eisenbahnstation

Hrsg.

Herausgeber

komm.

kommissarisch

Ksp.

Kirchspiel

M

Mark

N. - S.

Nord - Süd

P.

Post

w.

westlich




Sachregister
Allgemeine Verwaltung
210
An- und Abmeldungen

211
Dorfbuch
212

Dorfplan

212

Gemarkungskarten
212
Gemeindevertretung

210
Kulturpflege auf dem Lande

212
Melderegister
211
Meldewesen
211

Polizeiwesen

211
Sitzungsniederschriften
210