Findbuch • Ritzerau
zurück zur Gemeindeauswahl

Amt Nusse
Kreis Herzogtum Lauenburg



Vorläufiges Findbuch

Gemeinde Ritzerau





Archivalien des Bestandes I
(aus der Zeit bis zum Jahre 1949)




 Anhang




Bearbeitet von G. Brázda, Archivgemeinschaft Breitenfelde










Inhaltsverzeichnis Bestand I


In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.



















Gemeindeverwaltung Ritzerau


Bestand 1


Allgemeine Verwaltung

Allgemeines

820
Sammelakte: Gemeindeverwaltung Ritzerau 1938- 1949


Gemeindeverfassung

821
Akte betr. Satzungen der Gemeinde Ritzerau 1937
1939, 1947

Gemeindevertretung

822
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten
der Gemeinde Ritzerau

1945- 1947
823
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten
der Gemeinde Ritzerau

1947- 1949
824

Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten
der Gemeinde Ritzerau

1949- 1956

Gemeindehaushalt

825
Haushaltsplan der Gemeinde Ritzerau (Rechnungsjahre 1937,1938, 1939)
z.T. beschädigt

1937- 1939
826
Haushaltsplan der Gemeinde Ritzerau
(Rechnungsjahre 1940,1941, 1942, 1944)

1940- 1942
1944
827
Haushaltsplan der Gemeinde Ritzerau
(Rechnungsjahre 1945, 1946, 1947)

1945- 1947
828
Haushaltsplan Ritzerau:
Haushaltsvoranschlag (vierteljährlicher Voranschlag) sowie tatsächliche
Ausgaben und Einnahmen der Gemeindekasse Ritzerau

1946- 1948

Gemeindekasse

829
Einnahmebescheinigungen über Zahlung an die Gemeindekasse 1937- 1941

830
Tagesauszüge der Commerzbank in Lübeck 1937- 1941
1946- 1948

831
Kassenprüfung, Kassenverwalter, Übergabe der Kassengeschäfte 1937, 1939
1941,
1942, 1948

832
Jahresrechnung der Gemeinde Ritzerau 1937- 1942

833
Jahresrechnung der Gemeinde Ritzerau 1946- 1947

834
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse zu Ritzerau 1939- 1942

835
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse zu Ritzerau 1939- 1942

836
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse zu Ritzerau 1943- 1947

837
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse zu Ritzerau 1943- 1947

838
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1937- 1938

839
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau
1938- 1939

840
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1939- 1940

841
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1941- 1942

842
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1942- 1943

843
Einnahme-/Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1942- 1943

844
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau
1943- 1944

845
Einnahme- und Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1944- 1945

846
Einnahme- und Ausgabebelege zur Jahresrechnung 1945 1945- 1946

847
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1946- 1947

848
Einnahmebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1947- 1948

849
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1938- 1939

850
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1939- 1940

851
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1940- 1941

852
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1941- 1942

853
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1943- 1944

854
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1946- 1947

855
Ausgabebelege (andere fremde Stellen) der Gemeindekasse zu Ritzerau 1946- 1947

856
Ausgabebelege der Gemeindekasse zu Ritzerau 1947- 1948


Finanzwesen

857
Sammelakte: Finanzwesen 1936- 1944

858
Sammelakte: Finanzwesen 1945- 1951

859
Hebeliste über Gemeindeumlage, Pachten, Mieten 1937- 1938

860
Hebeliste der Gemeinde Ritzerau über Steuern, Renten,
Abgaben usw. (ausschließlich Grundvermögens- und Hauszinssteuer)

1937- 1944
861
Hebeliste der Gemeinde Ritzerau über Grundsteuern

1938- 1944
862
Gewerbesteuer-/Grundsteuermessbescheide

1938- 1941
863
Hebeliste der Gemeinde Ritzerau über Steuern, Abgaben
usw.; Hebeliste über Grundsteuern

1944- 1945
864
Hebeliste der Gemeinde Ritzerau über Steuern

1945- 1946
865
Hebeliste der Gemeinde Ritzerau über Steuern und Abgaben
1946/1947 sowie Hebeliste über Grundsteuer A und B für das
Rechnungsjahr 1947/1948

1946- 1948

Statistik

866
Sammelakte: Statistik (unvollständige Zählungen und Erhebungen) 1939- 1941
1946

867
Flüchtlingsstatistik Ritzerau 1945- 1949

868
Wohnraumstatistik (Wohnraumbestandsmeldung) 1945- 1950








Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Polizeiwesen


Allgemeines

869
Sammelakte : Polizeiwesen 1947- 1949


Gemeinden und Wehrpflicht

870
Wehrstammrolle zu den Wehrstammblättern, Wehrstammblatt
sowie Personalstammblatt

o.J.







Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Fürsorgewesen und Jugendhilfe


Allgemeines

871
Sammelakte: Fürsorgewesen und Jugendhilfe 1937
1946- 1949


Sozialversicherung

872
Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

einschließlich der mitversicherten Nebenbetriebe. Gültig

vom 01. Januar 1926 ab

1926
873
Heberolle über die von den Unternehmern landwirtschaftlicher
und forstwirtschaftlicher Betriebe im Gemeindebezirk Ritzerau auf
Grund der Reichsversicherungsordnung zur Deckung des Gesamtbedarfs
der Schleswig-Holsteinischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
zu zahlenden Beiträge

1936- 1941

Flüchtlingsfürsorge

874
Flüchtlingsfragebögen
1949


Familienunterhalt

875
Akten betr. Familienunterhalt 1945- 1949


Kriegshinterbliebene, Kriegsversehrte, Heimkehrerbetreuung

876
Akte betr. Kriegshinterbliebenen und Kriegsversehrte 1945- 1949








Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Wirtschafts- und Ernährungsamt

877
Schlachtsteuerermäßigung für Hausschlachtung, Schlachtsteuer-
und Beitragsbescheide (Annmeldescheine) sowie Anträge auf
Genehmigung einer Hausschlachtung

1937- 1944
878
Personalkarten zum Nachweis über ausgegebene Bezugscheine
für Waren des täglichen Bedarfs (Schuhe, Wäsche, Bekleidung,
Fahrradbereifung etc.)

1939- 1948
879
Abrechnung über ausgegebene Lebensmittelkarten etc. sowie
Lebensmittelkarten der britischen Besatzungszone bzw.
Schleswig-Holstein/EA: Kreis Herzogtum Lauenburg
Dabei: Reichsmahlkarten für Selbstversorger mit Brotgetreide

1940- 1948







Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Wohnungswesen

880
Akte betr. Wohnungswesen in der Gemeinde Ritzerau 1947- 1949








Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Land- und Forstwirtschaft

881
Verzeichnis der vorhandenen Rinder/Rinder und Pferde
(Hebeliste zum Viehseuchenfonds)

1947- 1949
882
Milch-Kontrolle der Vereins-Meierei Nusse e.G.m.b.H für
H. Siemers in Ritzerau; Milchabrechnung Januar 1946 bis Mai 1948

1934- 1942
1944- 1945
1947, 1948







Gemeindeverwaltung Ritzerau

Bestand 1

Grundstücksangelegenheiten


Mutterrollen

883
Katasteramt der freien und Hansestadt Lübeck. Auszug aus
der Mutterrolle für den Gemeindebezirk Ritzerau.
Artikel Nr. 52, Nr. 1.207 (Eigentümer: Lübecker Staat)

1937
884
Liegenschaftsbuch der Gemeinde Ritzerau. Aufgestellt in
Ratzeburg, 15. August 1949

1949

Grundbesitz, bebaut und unbebaut

885
Sammelakte: bebauter und unbebauter Grundbesitz in der Gemeinde Ritzerau

1937- 1941
1946- 1950

Nachtrag

886
Nottestamentsmappe der Gemeinde Ritzerau
Hier: Verzeichnis der aufgenommenen Testamente,
Vordrucke und Briefumschläge

o.J.
1948
1954



















Anhang




Einwohnerzahlen:

Gemeinde Ritzerau


Jahr


Einwohner


Jahr


Einwohner

1867
318
1933
271
1871
325
1939
245
1875
283
1946
540
1880
300
1950
491
1885
297
1956
316
1890
269
1961
282
1895
278
1970
231
1900
251
1975
256
1905
246
1980
267
1910
275
1985
255
1919
271
1990
242
1925
265

1995

306


Quelle:

- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein (Historisches Gemeindeverzeichnis)
- Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972
-Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr.17, 1981 Nr.20
1986 Nr.21/22, 1991 Nr.46, 1996 Nr. 28

















Gemeindevorsteher/Bürgermeister Stellvertreter
der Gemeinde Ritzerau


Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1939

H. Scharbau
1942

H. Scharbau
Sept.
1945


H. Scharbau Regnerius Siemss
1946

H. Scharbau Regnerius Siemss
Okt.
1946


Altenteiler Joachim Willhöft Heinrich Burmester
Dez.
1946


Konrad Wittern Heinrich Burmester
1948

Hermann Groth Konrad Wittern
1949

Hermann Groth
1951

Hermann Groth Franz Bartheidel
1952

Franz Bartheidel Hermann Groth
1954

Franz Bartheidel Hermann Groth
1955

Franz Bartheidel Hugo Stelly
1959

Franz Bartheidel Hugo Stelly
1962

Franz Bartheidel Hans Penz jun.
1966

Franz Bartheidel Landwirt
Hugo Klockmann

1970

Landwirt Hugo Klockmann Werner Litzenroth
1974

Landwirt Hugo Klockmann Walter Benn
1978

Landwirt Hugo Klockmann Werner Litzenroth
1982

Landwirt Hugo Klockmann Tischler
Helmut Scharbau

1986

Landwirt Hugo Klockmann Tischler
Helmut Scharbau

März
1990


Manfred Riesel Landwirt
Erhard Harder
1994

Zimmererpolier Manfred Riesel Landwirt
Hardy Urban

1998

Zimmererpolier Manfred Riesel Elektromeister
Gerd Holz














Ritzerau

(Ritserowe, Rithserove, Ritzerowe, Rytzerowe, Ritzerow, Rittzerowe, Ritzerouwe)

Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich

Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg



Ritzerau, Landgemeinde, Dorf mit Stadtgut, Mühle, Försterei und Wohnplatz Abenrade.
Das Dorf 28,29 km südwestlich von Lübeck, 15,33 km nordöstlich von Mölln, an dem Landwege Mölln- Alt Mölln- Nusse- Duvensee, von Nusse nur durch einen kurzen Damm getrennt.

Post und Kirchspiel Nusse, Eisenbahnstation Mölln.

Flächeninhalt 1.112,46 ha,
davon Acker 472,26 ha, Wiesen 163,80 ha, Weiden 6,04 ha, Hölzung 400,97 ha.

52 Wohnhäuser, 246 Einwohner, davon im Dorf 45 und 178.

60 Pferde, 288 Rinder, 83 Schafe.
Reinertrag 25.855 M, durchschnittlich vom ha Acker 41 M.

Vorsitzender des Gemeindevorstandes: Hufner Franz Friedrich Ferd. Benn

Ritzerau war durch Jahrhunderte der Stammsitz des einst so mächtigen Adelsgeschlechtes derer von Ritzerau, dem ein großer Teil des heutigen Lauenburg zu Lehen gehörte. Ihr Schloss lag unmittelbar am Hofsee auf einer künstlich aufgeschütteten, von einem Graben umgebenen Anhöhe. Mehrfach war es zerstört oder doch beschädigt und durch einen neuen ersetzt, z.B. 1409 und 1634.
1845 ist die Burg, weil man die Reparaturkosten sparen wollte, ganz abgetragen, später auch die Anhöhe planiert und der Graben zugeschüttet, so dass heute vom Herrensitz nichts mehr erhalten ist.

Ritzerau wird zuerst 1230 erwähnt, es war schon damals zu Nusse eingepfarrt. Die Mühle ist seit 1240 nachweisbar. 1407 verpfändeten die Brüder Volrad und Henneke von Ritzerau der Witwe ihres Onkels Otto, nachdem sie sich schon 1403 mit ihr über die Benutzung des Schlosses vereinbart hatten, ihren Anteil am Schloss und dem zugehörigen Ackerland für 400. Die Pfandgläubigerin behielt diesen Anteil aber nicht, sondern hat ihn gleich darauf für nur 360 an Lübeck weiter verpfändet.

Um 1410 wurde Ritzerau von Otto und Heinrich Wackerbart ohne Geheiß der Stadt ihren Widersachern übergeben, zur Strafe hat sie beide in den Turm gesetzt. 1431 zahlten Hans und Otto von Ritzerau der Stadt von der Pfandsumme (360) 200 zurück.
1448 verkaufte Otto von Ritzerau dem Priester Ludeke Bergmann in Mölln 12 Rente im Dorfe für 200.

1452 verpflichtete sich Hans von Ritzerau dem Rat der Stadt Lübeck für allerlei Missetaten 200 rheinische Gulden zu zahlen, außerdem räumten sämtliche Ritzeraus ihm ein Vorkaufsrecht an ihrem Stammgut ein.

1465 verkaufte Hans von Ritzerau seine Hälfte des Schlosses, Hofes, Dorfes und der Mühle Ritzerau und einer Reihe von anderen Dörfern für 7000 an den Rat; der Rat verpflichtete sich, ihm und seiner Ehefrau Jutta 50 jährlich Rente und 200 Leibrente zu zahlen und ihnen auf Lebzeit freie Wohnung auf dem Bauhof der Stadt zu gewähren, behielt sich aber vor, die 50 nach ihrem Tode durch Zahlung von 700 abzulösen und hielt für die 200 Leibrente und die freie Wohnung 2600 der Kaufsumme zurück.

1468 übertrugen auch Volrad und Hartwig von Ritzerau, nachdem sie vorher noch dem Lübecker Ratmann Heinrich von Hachede 1466 14 Rente für 200 und 1467 35 Rente für 500 aus dem Hofe verkauft hatten, dem Rat ihren Anteil an Ritzerau für 3733,5 Lübeckische Gulden, sodass jetzt das ganze Dorf Lübecks Eigentum war. Als Herzog Johann IV. von Sachsen-Lauenburg davon erfuhr, erklärte er dem Rat, die Ritzerauer seien als seine Lehnsleute nicht berechtigt ohne seine Zustimmung über ihre Güter zu verfügen, und widersprach der Absicht Lübecks sie an sich zu bringen. Der Rat entgegnete, er habe Mölln nebst Zubehör im Pfandbesitz; deshalb könne er eine Lehnsherrschaft des Herzogs über die Ritzerauer Güter nicht anerkennen. 1469 bestätigte dann Herzog Johann den Verkauf.

Im 16. Jahrhundert wurden der Stadt aber ihre Ritzerauer Güter wieder streitig gemacht und erst 1747 ist ihr Besitz ein unbestrittener geworden.

1625 wurde die Gegend durch englische und niederländische Söldner Mansfelds heimgesucht.


Ritzerau war früher der wichtigste Ort in den Lauenburgischen Enklaven; hier wurde bis 1851 jährlich zu Pfingsten mehrere Tage das Landgericht für die Eingesessenen der Dörfer gehalten, zuerst von den Kämmereiherren, dann von den Herren des Landgerichtes und des Landamts.

Den Ritzerauer Hof, 1,2 km nordöstlich vom Dorfe am Hofsee und Duvenseebach belegen, hat die Stadt anfangs wohl von einem Verwalter bestellen lassen, dann in Pacht vergaben; doch blieben das Herrenhaus, der Herrenstall und das Pfandhaus von ihr ausgeschlossen.
Die Hufner und Kätner 12 umliegender Dörfer mussten anfangs einmal in der Woche Hofdienste tun oder statt des Dienstes einen Schilling zahlen. Die Handdienste sind erst 1844 mit 6 für jeden Tag der Dienstleistung endgültig abgelöst worden.
Der Pächter gab zu Anfang des 17. Jahrhunderts 1.700 Pacht, 1622 schon das Doppelte 3.433,12, 1671-1679 3.800, 1697 4.600 und 1717-1727 5.300. Um 1780 ward der Hof verkleinert und 1782 für 3.503, 12 verpachtet; die Pacht blieb bis 1827 auf 3.600 stehen, stieg dann auf 5.200 bis 1865 auf 13.250 und beläuft sich heute auf rund 12.000 M. Der letzte Pachtvertrag ist am 1. Mai 1906 auf die Dauer von 20 Jahren geschlossen, die Jagd blieb jedoch ausgenommen.

Der Hof enthält z.Zt. 267,69 ha, 3 Wohnhäuser und 42 Einwohner



56 Hufenstellen:

Pächter Friedrich Dahl 311 ha 12.874 M Reinertrag
Ferdinand Benn 39 ha 1.460 M Reinertrag
Franz Heinrich Christian Witthohn 37 ha 1.367 M Reinertrag
Johann Heinr. Joach. Christ. Dohrendorf 36 ha 1.404 M Reinertrag
Friedrich Willhöft 36 ha 1.480 M Reinertrag
Christian Reimers 35 ha 1.216 M Reinertrag


5 Stellen zwischen 10 und 20 ha, die übrigen kleiner.

Der Acker ist meist mittelguter Boden, daneben findet sich guter und geringer.
Viel Wiesenland, umfangreiche Staatsforsten;
Ritzerau ist Sitz eines Revierförsters. In den Waldungen befinden sich viele alte Grabstätten, im Gehege "Reihersberg" sind mehr als 80 flache Gräber von ca. 6 m Durchmesser und ein Meter Höhe vorhanden. Ein Kegelgrab von 20 m Durchmesser und 4 m Höhe ward 1878 anlässlich eines Besuches von Teilnehmern der zu Kiel tagenden 9. General-versammlung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft geöffnet. Auf einer Kuppel wurden viele Urnen ausgeackert.

Schule in Nusse,
3 Gastwirtschaften, 1 Sattler und Tapezierer mit 1 Gesellen und 1 Lehrling, 1 Sattler mit Lehrling,
1 Schmied, 1 Maler mit 1 Gesellen, 1 Schlachter, 2 Schumacher, 1 Schneider, 3 Schneiderinnen,
1 Näherin, 1 Müller und Bäcker mit Gesellen, 1 Kolonialwarenhandlung, 1 Dachdecker, 1 Böttcher,
1 Fuhrgeschäft und 1 Brothändlerin.

Försterei, 2 Wohnhäuser, 18 Einwohner.

Mühle (Wassermühle), 1 Wohnhaus, 6 Einwohner

Abenrade (Holzvogtwohnung), 1 Wohnhaus, 2 Einwohner, letzteres an der Straße nach Duvensee, hart an der Lauenburgischen Grenze


Oldekop, Henning

Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.

Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, S. 66-67