|
zurück zur Gemeindeauswahl
In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.
|
Gemeindeverwaltung Nusse
Bestand 1
Allgemeine Verwaltung
|
|
|
Gemeindevertretung
|
|
720
|
Protokollbuch der Gemeinde Nusse |
1926- 1937
|
721
|
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den
Gemeinderäten der Gemeinde Nusse
|
1937- 1947
|
722
|
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den
Gemeinderäten der Gemeinde Nusse
|
1947- 1948
|
723
|
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den
Gemeinderäten der Gemeinde Nusse
|
1948- 1952
|
|
Finanzwesen
|
|
724
|
Vorläufiger Verteilungsplan, der den zufallenden Kosten
des H.-J.- Heimbaus in Nusse
|
o.J.
|
|
Gemeindeverwaltung Nusse
Bestand 1
Landwirtschaft
|
|
725
|
Hofkarte des Reichsnährstandes/der Landesbauernschaft
Schleswig-Holstein:
Liste der Betriebe von mehr als 5 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche
|
1941- 1944
1945- 1948
|
Jahr
|
Einwohner
|
Jahr
|
Einwohner
|
1867
|
490
|
1933
|
517
|
1871
|
461
|
1939
|
501
|
1875
|
478
|
1946
|
1011
|
1880
|
512
|
1950
|
913
|
1885
|
482
|
1956
|
696
|
1890
|
478
|
1961
|
723
|
1895
|
486
|
1970
|
725
|
1900
|
474
|
1975
|
767
|
1905
|
495
|
1980
|
769
|
1910
|
537
|
1985
|
736
|
1919
|
516
|
1990
|
852
|
1925
|
496
|
1995
|
960
|
|
- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein (Historisches Gemeindeverzeichnis)
|
- Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972
|
-Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr.17, 1981 Nr.20
1986 Nr.21/22, 1991 Nr.46, 1996 Nr. 28
|
|
|
Nusse
(Nusce, Nuthse, Nutze, Nutzee, Notze, Notse, Nussee, Nutzce)
Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich
Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg
Nusse ist ein sehr altes Dorf. Die Kirche wird schon 1158 in einem Dotationsbrief Heinrichs des Löwen erwähnt. 1354 besaß der Möllner Heilige Geist 2 Hufen um Dorfe. 1370 wurde Nusse von Herzog Erich dem €lteren zusammen mit Bergedorf und anderen Besitzungen an Lübeck verpfändet. Der Herzog behielt sich die Wiedereinlösung vor, von diesem Recht ist aber nie Gebrauch gemacht, so dass Lübeck stets im Besitz des Dorfes blieb. Im Vergleich von 1747 wurde ihm auch die Landeshoheit eingeräumt.
Nusse liegt zwischen dem Ritzerauer Hofsee und dem Nusser See an der (1882 regulierten) in die Stecknitz fließenden Steinau in hügeliger anmutiger Gegend. Am 29. August 1821 wurde das Dorf von einer großen Feuersbrunst heimgesucht, der 51 Gebäude zum Opfer fielen. Die Kirche blieb in der Hauptsache verschont, nur die hölzerne Turmspitze nebst Glocken und Uhr und alles Holzwerk im Turme wurde von den Flammen verzehrt.
Am 3. Dezember 1836 stürzte das Kirchengewölbe über dem Altar ein, infolgedessen wurde ein Neubau notwendig und an den Mindestfordernden vergeben. Die Kirche wurde 1937 abgebrochen, z.T. durch Pulver gesprengt, und von 1837 bis 1839 ein neues schmuckloses Gotteshaus in Ziegelrohbau errichtet, das Anfang der 90er Jahre einen mit Kupfer gedeckten und mit einer Helmspitze versehenen Dachreiter erhielt. Die Kirchengemeinde hat 1878 nördlich vom Dorfe einen neuen Kirchhof angelegt und auf ihm eine kleine Kapelle erbaut.
|
Vorsitzender des Gemeindevorstandes: Hufner Johann Franz Andreas Püst
|
Nusse, Landgemeinde, Kirchdorf, 27,54 km südwestlich von Lübeck, 16,28 km nordwestlich von Mölln, an den Landwegen Mölln- Alt-Mölln- Mannhagen- Ritzerau- Duvensee und Alt-Mölln- Bälau- Poggensee.
|
Post und Kirchspiel Nusse, Eisenbahnstation Mölln.
Flächeninhalt 620,72 ha, davon Acker 451,28 ha, Wiesen 85,13 ha, Weiden 5,54 ha, Hölzung 42,93 ha.
|
89 Wohnhäuser, 495 Einwohner, 80 Pferde, 346 Rinder, 182 Schafe.
Reinertrag 23.310 M, durchschnittlich vom ha Acker 43 M.
|
118 Besitzungen:
|
|
|
Johann Joachim Friedrich Brügmann |
43 ha |
1875 M Reinertrag
|
Johann Heinrich Nikolaus Siemers (Pächter) |
43 ha |
1879 M Reinertrag
|
Johann Jochim Ehlers |
41 ha |
1793 M Reinertrag |
Johann Franz Andreas Püst |
35 ha |
1509 M Reinertrag
|
Johann Heinrich Friedrich Siemers |
35 ha |
1564 M Reinertrag
|
Heinrich Siemers |
30 ha |
1353 M Reinertrag
|
11 Stellen zwischen 10 und 30 ha usw. viele Stellenbesitzer haben sich Land zugepachtet, manche Eigentümer ihr gesamtes Areal in Pacht vergeben.
Reichlich Wiesen.
Der Boden gehört zum erheblichen Teil der ersten und zweiten Klasse an.
|
Kram- und Viehmarkt im April, Juni und Oktober.
Dreiklassige Schule, daneben bis 1904 eine Privatschule, seit 1904 eine Fortbildungsschule.
|
5 Gastwirtschaften, 3 Fuhrgeschäfte, 1 Posthalter, 1 Milchfuhrmann, 3 Schuhmacher, darunter 1 mit Geselle,
4 Schneider, 2 Schneiderinnen, 1 Schneiderin und Plätterin, 2 Stellmacher, 2 gemischte Warenhandlungen,
1 Genossenschaftsmeierei, 1 Schlachter, 1 Schlachter und Viehhändler, 1 Hausschlachter, 1 Viehhändler,
1 Bäcker und Konditor mit 1 Gesellen, 1 Bäcker mit 1 Gesellen, 1 Lehrling, 1 Fuhrmann und 1 Laufbursche,
1 Weber, 1 Putzmacherin, 1 Barbier, zugleich Klempner und Scherenschleifer,
1 Klempner und Dachdecker mit 1 Gesellen, 1 Sattler und Tapezierer mit 1 Lehrling, 1 Tischler mit 2 Gesellen, 2 Tischler mit je 1 Gesellen, 1 Produktengeschäft,
1 Handlung mit landwirtschaftlichen Maschinen und Manufakturwaren,
1 Manufaktur- und Kolonialwarenhandlung, 1 Uhrmacher, 1 Dachdecker, 1 Pantoffelmacher, 1 Maler,
2 Schmiede mit ja 1 Gesellen, 1 Ziegelei mit 20 Arbeitern, 1 Steinschläger, 2 Mädchenpensionate,
1 Dorfkapelle mit 3 Musikern, 3 Versicherungsagenten im Nebenberuf, 1 Leichenwagenvermieter, 1 Arzt,
1 Apotheker, 1 Hebamme, weiter 1 Spar- und Darlehenskasse, G.m.unb.H., 1 Hagelversicherungs-gesellschaft, 1 Sterbekasse und 1 Schweinegilde.
Die Gemeinde bebaut 4 ha mit Obst.
|
Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der
Gemeinde Nusse
|
|
|
Jahr
|
Gemeindevorsteher/ Bürgermeister
|
Stellvertreter
|
1908
|
Hufner Johann Franz Andreas Püst
|
|
1926
|
H. Wienke |
G. Schlichting
|
1930
|
H. Wienke |
J. Kahts
|
1938
|
Bauer Hermann Siemers |
1. Beigeordneter Bauer Ernst Ehlers
|
1939
|
Bauer Ernst Ehlers |
1. Beigeordn.Bauer Hermann Siemers
|
1942
|
Ziegeleibesitzer Julius Macke |
1. Beigeordn.Bauer Hermann Siemers
|
1945
|
Ziegeleibesitzer Julius Macke |
Bauer Hans Plate
|
1946
|
Bauer Hans Plate |
Walter Bühlert
|
1946
|
Bauer Hans Plate |
Bauunternehmer Friedrich Hafemann
|
1948
|
Bauer Hans Plate |
Julius Macke
|
1951
|
Altenteiler Hans Plate |
Joh. Kahts
|
1955
|
Altenteiler Hans Plate |
Friedrich Nuppenau
|
1959
|
Altenteiler Hans Plate |
Waldemar Stange
|
1966
|
Altenteiler Hans Plate (verstorben) |
Waldemar Stange
|
1966
|
Waldemar Stange |
Otto Schultz
|
1970
|
Waldemar Stange |
Johann Otto
|
1974
|
Waldemar Stange |
Kurt Beuge
|
1978
|
Waldemar Stange |
Benno Matzen
|
1982
|
Gärtner Waldemar Stange |
Forstwirt Wolfgang Otto
|
1986
|
Gärtner Waldemar Stange |
Forstwirt Wolfgang Otto
|
1988
|
Landwirt Otto Schulz |
Forstwirt Wolfgang Otto
|
1990
|
Landwirt Otto Schulz |
Verw.Beamter Uwe Otto
|
1991
|
Verwaltungsbeamter Uwe Otto |
Verkäufer Georg Bleich
|
1994
|
Dipl. Verwaltungswirt Uwe Otto |
Automobilverkäufer Georg Bleich
|
1998
|
Dipl. Verwaltungswirt Uwe Otto |
Kaufmann Uwe Rosenfeld
|
|
 |
|
|
|