Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg
vorläufiges Findbuch
Gemeinde Linau
*) Die Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Linau gehen bis in das Jahr 1955
Oldekop, Henning
Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.
Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg,
Seite 81-82
Linau
Landgemeinde im Amtsbezirk Koberg, 20 km wsw. von Mölln, 4 km w. von Koberg. Die Chaussee Koberg - Wentorf - Grönwohld umzieht
0. - N. - W. das Dorf in der Entfernung von 4 km, der Landweg Wentorf Hohenfelde geht N. - S. hindurch und bildet die Dorfstraße, an deren beiden Seiten die großen Bauernhöfe liegen, die alten Häuser mit dem Wirtshausende, die neuen mit dem Wohnende der Straße zugekehrt. P. u. ESt. Trittau, Ksp. Sandesneben.
Areal 914 ha, davon Acker 650 ha, Wiesen 169 ha, Weiden 19 ha, Holzung 36 ha. Reinertrag 17548 M, durchschnittlich vom ha Acker 18,72 M, Wiesen 27,48 M, Hölzung 14,13 M.
88 Wohnungen 501 Einwohner, 104 Pferde, 403 Rinder, 58 Schafe.
Gemeindevorsteher: Hufner H. Meins
Nach Ablösung des Meierrechts sind zwei Vollhufen und die Drittelhufe parzelliert und zwei Halbhufen und ein Wohnhaus daraus entstanden. Die früher an der Straße belegenen freien Plätze sind von den Anliegern angekauft und eingefriedigt. Die alte Nacht-wächter=Kate hat vormals als Schulhaus gedient, die heutige Schule ist 1838 errichtet. Jetzige Hufenstellen:
Doppelhufe von
|
134 ha, |
2835 M.R. |
E. Näveke
|
Doppelhufe von
|
49 ha, |
1236 M.R. |
J. Bruhns
|
Doppelhufe von
|
50 ha, |
1272 M.R. |
Ww. Kruse
|
Doppelhufe von
|
46 ha, |
1233 M.R. |
H. Prüst
|
Doppelhufe von
|
56 ha, |
1200 M.R. |
H. Meins
|
ferner 10 kleinere Hufen, 18 Anbauer, 17 Neuanbauer, 2 Kätner.
Ausgebaut:
Vogelsängerkate s. an der Hohenfelder Scheide, Drittelhufner Maack;
Busch nw., 4 Stellen und l Gastwirtschaft; Forsthof nw., Försterhaus; Feilberg (Feierberg) w., 15 Stellen am Wege nach Trittau, daran Drögmöhl und Lärmberg; Rußneck 2 Anbauern; Bollweg (Bauerberg) w. am Wege nach Grönwohld, 5 Anbauer von 7-10 ha.
Im Dorf zweiklassige Schule (nur 1 Lehrer), mehrere Wirtshäuser,Kaufleute und Handwerker
Historisches:
In Urkunden von 1320 und 1335 wird die Parochie Linow aufgeführt, später nicht mehr, und es ist anzunehmen, daß die Kirche 1349 mit der Burg zerstört ist; von der Kirche sind angeblich Spuren nachweisbar, auch sind bei Grundsteinlegung des Bruhn'schen Wohnhauses menschliche Gerippe nebeneinander liegend aufgefunden.
Nahe am Dorf in Näveke's Buschkoppel befindet sich die bekannte Linauer Burgruine. 1291 ist sie zum ersten Mal von den Lübeckern geschleift. 1308 war sie wieder vorhanden. 1345 kaufte Herzog Erich der €ltere den Scharpenbergs die ihnen zugehörige Burg ab, doch gelangte sie wieder in den Besitz Lüdeke's von Scharpenberg und Heinz von Brockdorff, welche von hier aus ihre Räubereien und Gewalttätigkeiten fortsetzten. Infolgedessen zogen Erich von Lauenburg, die Grafen von Holstein und die Lübecker gegen die Burg zu Felde und nahmen sie am 8. September 1349 nach dreiwöchentlicher Belagerung mit stürmender Hand und verwandelten sie in einen Trümmerhaufen. Die Scharpenbergs blieben jedoch in Linau ansässig, den Lüdecke von Scharpenberg verpfändete zunächst und verkaufte sodann 1471 den Hof zu Linow, das Dorf "dasulwest" sowie das Dorf Wentorf und die Feldmark Ekenhorst an den Herzog Johann IV. erblich.
Die heute noch vorhandenen Ruinen lassen auf die vormalige Stärke der mächtigen Burg schließen. Sie stand auf einer künstlichen Anhöhe, unmittelbar davor auf starkem Fundament von Feldsteinen ein mächtiger Turm, dessen unterer Teil größtenteils noch er-halten ist. Die Burg war von dem noch erhaltenen Graben umgeben, welcher sie von den noch sichtbaren 3 Außenwerken trennte. Der Name des vergangenen Dorfes Ekenhorst ist in dem eines kleinen Moores, Eichenhorster Moor, im Gehege Hahnheide erhalten.
Linau
Forstgutsbezirk im Amtsbezirk Koberg, Besitz des Kreiskommunalverbandes. Wohnplatz Forsthaus Linau, 20 km wsw. von Mölln.
P. Trittau, ESt. Lütjensee, Ksp. Sandesneben. Das Forsthaus ist 2 km nw. vom Darf Linau entfernt.
Gutsvorsteher: Förster Barge
Areal des Gutsbezirks 535 ha, davon Acker 21 ha, Wiesen 51 ha, Holzung 423 ha, Moor 40 ha.
Reinertrag 9853 M, durchschnittlich vom Acker 13,47 M, Wiesen 28,11 M, Holzung 18,78 M.
Die Gehege des Forstreviers heißen:
Breitenbruch 51 ha, Gemeindebezirk Schiphorst; Linauer Zuschlag 92 ha, Schönberger Zuschlag 331 ha: die beiden letztgenannten sind zusammenhängend.
Bestand: Eichen=, Buchen=, Fichtenhochwald.
Im Revier nahe an Wentorf (Bullenhorst) sind viele Hühnengräber Der Oberteich ist vermutlich 1865 trocken gelegt und die Ländereien werden als Ackerland und zur Heugewinnung verpachtet. Hier befindet sich eine zum Teil noch gut erhaltene Erhöhung, von breitem Graben umgeben, "Schloßberg" genannt. Burg Linau betr. s. Linau, Landgemeinde
 |
Amtszugehörigkeit der Gemeinde Linau
1889 ff
|
Amt Koberg
|
1945
|
Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
|
1946-1948
|
Amt Koberg
|
1948 ff
|
Amt Wentorf (A.S.)
|
1956
|
Umbenennung des Amtes Wentorf (A.S.) in Amt Sandesneben
|
1970 ff
|
Amt Sandesneben
|
Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg
1928 Das preußische Staatsministerium hat auf Grund des Gesetzes vom 27. Dezember 1927 durch Beschluß vom 21. September 1928 Gutsbezirke mit Wirkung vom 30. September 1928 aufgelöst, und zwar in Form einer
1. "Umwandlung" in eine neue Landgemeinde
2. "Vereinigung" mit einer Stadt- oder Landgemeinde
3. "Zusammenlegung" mit einer oder mehreren Landgemeinden zu einer neuen Landgemeinde
Forst=Gutsbezirk Linau in Teilen:
a) Vereinigung der Försterei Linau nebst zugehörigen Ländereien mit der Landgemeinde Linau
Name: Linau
b) Vereinigung des Linauer Moores mit der Landgemeinde Sirksfelde
Name: Sirksfelde
c) Vereinigung des Linauer und Schönberger Zuschlags sowie des Schönberger Moores und des Linauer Oberteiches mit der Landgemeinde Schönberg
Name: Schönberg
Rückwirkungen der Auflösung der Gutsbezirke in bezug auf die Abgrenzung der Amtsbezirke.
Nach § 35 (49) Abs. 4 der Kreisordnung ziehen die Veränderungen solcher Gemeinde= und Gutsbezirks=Grenzen, welche zugleich Amts-bezirks=Grenzen sind, die Veränderung der letzteren ohne weiteres nach sich. So gehören die Teile Linauer und Schönberger Zuschlag sowie Schönberger Moor und Linauer Oberteich des bisherigen Forstgutsbezirkes Linau, welche bisher zum Amtsbezirk Koberg gehörten,, jetzt zum Amtsbezirk Sandesneben
Quelle: Sonder=Ausgabe. Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1928 Nr. 43, S. 209-213
 |
Einwohnerzahlen der Landgemeinde Linau mit Wpl. Forsthaus Linau des Forstgutsbezirkes Linau
Jahr
|
Einwohner
|
Jahr
|
Einwohner
|
1867
|
554
|
1933
|
511
|
1871
|
559
|
1939
|
469
|
1875
|
530
|
1946
|
1031
|
1880
|
538
|
1950
|
959
|
1885
|
522
|
1956
|
701
|
1890
|
540
|
1961
|
664
|
1895
|
540
|
1970
|
633
|
1900
|
541
|
|
|
1905
|
501
|
|
|
1910
|
493
|
|
|
1919
|
464
|
|
|
1925
|
475
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis)
Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, Seite 80 bis 81
Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Linau
Jahr
|
Gemeindevorsteher/Bürgermeister
|
Stellvertreter
|
1877
|
bish. Bauernvogt Nävecke
|
Hufner Grube
|
1862
|
bish. Bauernvogt Nävecke
|
Hufner Grube
|
1889 |
bish. Bauernvogt Nävecke
|
Hufner Grube
|
1895 |
Hufner Joh. H. Chr. Näveke
|
Hufner Hans Heinrich Grube (1896verst.)
|
1896 |
Hufner Joh. H. Chr. Näveke
|
Hufner Johannes Bruhns
|
1901 |
Hufner Joh. H. Chr. Näveke
|
Hufner Johannes Bruhns
|
1906 |
Hufner H. Meins
|
|
1907
|
Hufner H. Meins
|
Maurermeister C. Kruse
|
1912
|
Hufner H. Meins
|
Bauunternehmer Carl Kruse
|
1918
|
Altenteiler H. Meins
|
Bauunternehmer Carl Kruse
|
1922
|
Altenteiler H. Meins
|
Bauunternehmer Carl Kruse
u. Neuanbauer Karl Kruse
|
1924
|
Neuanbauer Karl Kruse
|
1/3 Hufner Gustav Fürböter
|
1927 |
Neuanbauer Karl Kruse
|
1/3 Hufner Gustav Fürböter
|
1929 |
Neuanbauer Karl Kruse
|
1/3 Hufner Gustav Fürböter
|
1933
|
Landwirt Gustav Fürböter
|
1/3 Hufner Gustav Fürböter
|
1938
|
Landwirt Gustav Fürböter
|
1. Beigeordneter Näveke
|
1945
|
Wilhelm Prahl
Prahl erkrankt 1946, zu seinem Vertreter wird Gewählt:
|
Karl Kruse
|
1946
|
August Grot
|
|
1946
|
Wilhelm Kahl
|
Johannes Kruse
|
1948
|
Wilhelm Kahl
|
Johannes Kruse
|
1948
|
Wilhelm Prahl
|
Otto Witten
|
1949
|
Wilhelm Prahl
|
Otto Witten
|
Quellen:
- Kreisblatt für den Kreis Herzogt. Lauenburg. Ratzeburg 1878-1890
- Amtl. Kreisblatt für den Kr. Herzogt. Lbg. Ratzeburg 1891-1907
- Sitzungsprotokolle der Gemeinde Linau 1907-1935, 1945-1949
- Amtl. Kreisblatt für den Kr. Herzogt. Lbg. Ratzeburg 1936-1939
Gemeindeverwaltung Linau
Allgemeine Verwaltung
Gemeindevertretung
200
|
Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Linau
|
1907-1935,1945-1955
|
201
|
Gemeindevertretung Linau:
- Auszüge aus den Gemeindeprotokollen
- Einladungen zu den Gemeindevertreterversammlungen
dabei: handschriftliche Notizen
|
1925-1927
|
Abkürzungen
Betr. |
betreffend
|
ff. |
fortlaufend
|
Est. |
Eisenbahnstation
|
Ksp. |
Kirchspiel
|
M |
Mark
|
N. |
Norden
|
nw. |
nordwestlich
|
O. |
Osten
|
P. |
Post
|
R. |
Reinertrag
|
s. |
siehe
|
S. |
Süden
|
s. |
südlich
|
W. |
Westen
|
w. |
westlich
|
Wpl. |
Wohnplatz
|
wsw. |
westsüdwestlich
|
Sachregister
Allgemeine Verwaltung
|
200, 201
|
Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung
|
201
|
Gemeindevertretung
|
200, 201
|
Protokollauszüge
|
201
|
Sitzungsniederschriften
|
200
|
Archiv des Amtes Sandesneben
Gemeinde:
|
Linau
|
Bestand:
|
II (Akten aus der Zeit ab dem Jahre 1950)
|
001 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 1 |
1972
|
002 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 2 |
1973
|
003 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 3 |
1974
|
004 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 4 |
1975
|
005 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 5 |
1976
|
006 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 6 |
1977
|
007 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 7 |
1978
|
008
|
Gemeindevertretung: Niederschriften 8 |
1979
|
009 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 9 |
1980
|
010 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 10 |
1981
|
011 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 11 |
1982
|
012 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 12 |
1983
|
013 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 13 |
1984
|
014 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 14 |
1985
|
015 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 15 |
1986
|
016 |
Gemeindevertretung: Niederschriften 16 |
1987
|
017 |
Rechtsstreit zwischen der Gemeinde Linau und einem Einwohner über eine Angelegenheit der Straßenreinigung
|
1990-1991
|
018 |
Straßen-und Wegebau |
1961-1967
|
019 |
Pachtverträge 1 |
1977-1989
|
020 |
Pachtverträge 2 |
1981-1983
|