Findbuch • Lankau
zurück zur Gemeindeauswahl

Amt Nusse
Kreis Herzogtum Lauenburg



Vorläufiges Findbuch

Gemeinde Lankau

mit Anker, Gretenberge
und Marienwohlde




Archivalien des Bestandes I
(aus der Zeit bis zum Jahre 1949)



Archivalien des Bestandes II
(aus der Zeit ab dem Jahre 1950)





Bearbeitet von G. Brázda, Archivgemeinschaft Breitenfelde










Inhaltsverzeichnis Bestand I


Gemeindeverwaltung Anker ( 1891 bis 1928 )
- Allgemeine Verwaltung


- Polizeiwesen


- Fürsorgewesen


- Wasserläufe


Gemeindeverwaltung Gretenberge ( 1877 bis 1928 )
- Allgemeine Verwaltung


- Polizeiwesen

-Fürsorgewesen

-Grundstücksangelenheiten


Gutsverwaltung Marienwohlde ( 1921 bis 1930 )
- Polizeiwesen


Gemeindeverwaltung Lankau
mit Anker, Gretenberge, Marienwohlde ( 1928 bis 1949 )
Landgemeindeverwaltung Lankau ( 1877 bis 1949 ) ( 1921 bis 1930 )

- Allgemeine Verwaltung

- Polizeiwesen

- Fürsorgewesen

- Wirtschafts- und Ernährungsamt

- Wohnungswesen

- Wasserläufe

- Land- und Forstwirtschaft

- Grundstücksangelegenheiten


In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.













Gemeindeverwaltung Anker ( 1891 bis 1928 )

Bestand 1

Allgemeine Verwaltung


Allgemeines

350
Sammelakte - Einzelblätter

1908, 1928


Gemeindevertretung

351
Protokollbuch für die Gemeinde Anker

1891- 1913

352
Protokollbuch der Gemeinde Anker

1911- 1923

353
Protokollbuch der Gemeinde Anker

1924- 1928


Gemeindekasse

354
Sammelakte - Einzelblätter

1892, 1899
1906, 1908


Finanzwesen

355
Sammelakte - Einzelblätter

1908- 1910
1926- 1928








Gemeindeverwaltung Anker ( 1891 bis 1928 )

Bestand 1

Polizeiwesen


Meldewesen

356
An- und Abmeldeprotokoll (Meldebuch) der Gemeinde Anker
Weitergeführt als Portobuch (April bis August 1933)

1919- 1930


Gemeinde Wehrpflicht

357
Militär-Stammrolle der Gemeinde Anker

1894, 1895







Gemeindeverwaltung Anker ( 1891 bis 1928 )

Bestand 1

Fürsorgewesen


Sozialversicherung

358
Verzeichnis der der landwirtschaftlichen Unfallversicherung
unterliegenden Betriebe und Tätigkeiten, welche ihren Sitz in
dem Gemeindebezirk Anker haben

1922







Gemeindeverwaltung Anker ( 1891 bis 1928 )

Bestand 1

Wasserläufe

359
Grundstücksangelegenheiten der Gemeinde Anker, die im
Zusammenhang mit dem Bau des Elbe-Trave-Kanals stehen

1896-1909












Gemeindeverwaltung Gretenberge ( 1877 bis 1928 )

Bestand 1

Allgemeine Verwaltung


Allgemeines

360
Sammelakte - Einzelblätter

1877- 1903
1922- 1926


Gemeindevertretung

361
Protokollbuch der Gemeinde Gretenberge (beschädigt)

1889-1905
362
Protokollbuch für die Gemeinde Gretenberge

1906-1928

Gemeindekasse

363
Belege zur Gemeinderechnung der Gemeinde Gretenberge

1896- 1900
364
Belege der Gemeindekasse Gretenberge

1907, 1919
365
Rechnungsbuch der Gemeindekasse Gretenberge

1895- 1902
1903, 1924
366
Rechnungsbuch der Gemeindekasse Gretenberge

1904
1907- 1910
1911,
1912- 1915
1925

367
Rechnungsbuch der Gemeindekasse Gretenberge 1916- 1919
1921
1925, 1926

368
Voranschlag der Gemeindekasse Gretenberge 1896- 1904

369
Voranschlag der Gemeindekasse Gretenberge 1905- 1913

370
Voranschlag der Gemeindekasse Gretenberge 1915- 1921
1924- 1925

371
Einnahmebuch der Gemeindekasse Gretenberge 1898- 1900

372
Einnahmebuch der Gemeindekasse Gretenberge 1901
1903- 1905

373
Einnahmebuch der Gemeindekasse 1908- 1910
1917- 1920

374
Ausgabebuch der Gemeindekasse Gretenberge 1898- 1904

375
Ausgabebuch der Gemeindekasse Gretenberge 1908- 1910
1917- 1920

376
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1895- 1896
1923

377
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1898- 1897
1922

378
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1897- 1898
1926

379
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1898- 1899
1924

380
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1900- 1901
1925

381
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1901
1926- 1927

382
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1903
1904, 1906

383
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1907- 1911

384
Einnahme-/Ausgabebuch der Gemeindekasse 1911- 1913
1915, 1916
1920, 1925

385
Ausgabebelege der Gemeindekasse Gretenberge
1900
1903, 1904

386
Ausgabebelege der Gemeindekasse Gretenberge 1906
1909, 1911

387
Ausgabebelege der Gemeindekasse Gretenberge 1912
1916, 1919

388
Belege der Gemeindekasse Gretenberge 1921
1924- 1926


Finanzwesen

389
Hebeliste der Gemeinde Gretenberge (Ba)
1895- 1896
1923
1896- 1897
1922

390
Hebeliste der Gemeindekasse ( B und Ba) 1897- 1898
1998- 1999
391
Hebeliste der Gemeindekasse ( B und Ba) 1898- 1999
1924
1899- 1900

392
Hebeliste der Gemeindekasse ( B und Ba) 1901, 1925
1902- 1904

393
Hebeliste der Gemeindekasse ( B und Ba) 1906, 1926
1908- 1913

394
Hebeliste der Gemeindekasse ( B und Ba) 1915- 1918

395
Hebeliste der Gemeindekasse ( B ) 1919, 1925

396
Staatssteuerrolle sowie Betriebssteuerlisten 1898- 1918

397
Steuerlieferzettel der Gemeinde Gretenberge (Vierteljahresabrechnung)
1905
1908- 1912
1918

398
Sammelakte: Steuersachen der Gemeindeverwaltung Gretenberge 1906- 1928







Gemeindeverwaltung Gretenberge ( 1877 bis 1928 )

Bestand 1

Polizeiwesen


Meldewesen

399
Meldeprotokoll (Meldebuch) der Gemeinde Gretenberge 1895- 1930











Gemeindeverwaltung Gretenberge ( 1877 bis 1928 )

Bestand 1

Fürsorgewesen


Fürsorgeunterstützung

400
Armenverpflegungsnachweisungen
Hier: Armensache Ww. G.; Armensache August K.
1906- 1907
1910- 1913











Gemeindeverwaltung Gretenberge ( 1877 bis 1928 )

Bestand 1

Grundstücksangelegenheiten


Pachtsachen

401
Sachen, die Verpachtung der Jagd in dem Jagdbezirke
Fossberg (Vossberg) betreffen
1899, 1905
1906











Gutsverwaltung Marienwohlde ( 1921 bis 1930 )

Bestand 1

Polizeiwesen


Meldewesen

402
Meldebuch des Gutsbezirkes/Ortsteiles Marienwohlde (Umschlagseite fehlt)
lose dabei: Wegeschaubericht vom 15. Mai 1902

1921- 1930










Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Allgemeine Verwaltung


Allgemeines

403
Akte, betreffend die durch ein altes Verkopplungsverfahren
begründeten gemeinschaftlichen Angelegenheiten von Grundbesitzern
der drei Dorfschaften Gretenberge, Anker und Lankau (Rezeß,
betreffend die Ablösung von Meiereigefällen)

1926
(1788-1926)
404
Interessentschaft Anker 1934- 1976

405
Sammelakte - Einzelblätter 1919- 1949


Gemeindeverfassung

406
Vorläufige Verfassung der Gemeinde Lankau sowie Geschäftsordnung
für die Gemeindevertretung Lankau (englische und deutsche Fassung)

1946 (o.J.)

Gemeindegebiet

407
Verhandlungen über die Übergabe der Gemeindeverwaltung
bei Vereinigung oder Zusammenlegung von Landgemeinden
Hier:
Protokolle der Übergabe der Amtsgeschäfte der Gemeindevorsteher
der bisherigen Landgemeinden Lankau, Anker und Gretenberge
sowie des bisherigen Gutsvorstehers des aufgelösten Gutsbezirkes
Marienwohlde auf den kommissarischen Gemeindevorsteher der
Landgemeinde Lankau

1928- 1929

Gemeindevertretung

408
Protokollbuch der Gemeinde Lankau 1887- 1901

409
Protokollbuch der Gemeinde Lankau 1903- 1920

410
Protokollbuch der Gemeinde Lankau 1920- 1933

411
Niederschriftsbuch über die Entschließungen des Leiters der
Landgemeinde Lankau

1934- 1935
412
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten der Landgemeinde Lankau 1935- 1939
1940- 19442
1946

413
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten
der Gemeinde Lankau

1946- 1948
414
Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten
der Gemeinde Lankau

1948- 1955
415
Sammelakte-Einzelblätter 1891- 1932


Gemeindehaushalt

416
Haushaltsplan der Gemeinde Lankau 1935, 1936
1938

417
Haushaltsplan und Haushaltssatzung 1940- 1944

418
Haushaltsplan und Haushaltssatzung 1946- 1949


Gemeindekasse

419
Bericht über die vom Gemeindeprüfungsamt des Kreises
Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg vorgenommene Prüfung
der Jahresrechnung der Landgemeinde Lankau

1933, 1934
420
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg über die Prüfung der Jahresrechnung
der Gemeinde Lankau

1936- 1938
421
Bericht über die vom Gemeindeprüfungsamt des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg vorgenommene Prüfung der Gemeindekasse
in Lankau

1935
422
Verhandlungsprotokoll zum Zwecke der Übergabe der
Kassengeschäfte an den Kassenverwalter Friedrich Gaedt in Lankau

1936
423
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg über vorgenommene Prüfung der
Gemeindekasse Lankau

1936
424
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg über erfolgte Kassenprüfung in der
Gemeinde Lankau

1937, 1938
425
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg über erfolgte Prüfung der
Gemeindekasse Lankau

1939
426
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum
Lauenburg in Ratzeburg über erfolgte Prüfung der
Gemeindekasse Lankau

1942
427
Jahresrechnung der Gemeinde Lankau 1934
1937- 1939

428
Jahresrechnung der Gemeinde Lankau 1935

429
Jahresrechnung der Gemeinde Lankau 1940, 1941
1942, 1944

430
Jahresrechnung der Gemeinde Lankau 1945- 1946

431
Einnahmen und Ausgaben für die Gemeinde Lankau (stark beschädigt) 1893/ 1894

432
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse zu Lankau
(Umschlagseiten beschädigt bzw. fehlen)

1930- 1934
433
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse Lankau
(Umschlagseite fehlt/beschädigt)

1935- 1937
434
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse Lankau (beschädigt)
1938, 1939
1941, 1942

435
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse zu Lankau 1943- 1946

436
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse zu Lankau 1930- 1934

437
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse Lankau 1935- 1938

438
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse Lankau
(Umschlagseiten z.T. beschädigt)

1939- 1942
439
Hauptausgebetagebuch der Gemeindekasse Lankau 1943- 1946

440
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse Lankau
(Umschlagseite fehlt)
1947
Fortsetzung Nr.454


Finanzwesen

441
Abgabentagebuch der Gemeinde Lankau 1930, 1933
1934

442
Abgabentagebuch der Gemeinde Lankau 1935- 1936

443
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Steuern, Abgaben,
Renten usw. (ausschließlich Grundvermögens- und Hauszinssteuer)
1930, 1931
1933- 1935

444
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Steuern, Abgaben,
Renten usw. (ausschließlich Grundvermögens- und Hauszinssteuer)

1936- 1939
445
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Steuern, Abgaben
usw. (ausschließlich Grundsteuer)

1940- 1942
446
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Steuern, Abgaben
usw. (ausschließlich Grundsteuer)

1943- 1946
447
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Grundvermögens- und Hauszinssteuer 1931, 1934
1935

448
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Grundvermögens-
und Hauszinssteuer (Grundsteuer)

1936- 1940
449
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Grundsteuern (z.T. stark beschädigt)

1940- 1942
450
Hebeliste der Gemeinde Lankau über Grundsteuern 1943- 1944

451
Kontrolle über die Leitung von Hand. Und Spanndiensten in der Gemeinde Lankau

1931- 1935
1946- 1963

452
Grundsteuermess- und Einheitswertbescheide 1937- 1959

453
Schlüsselzuweisungen und Kreisumlage 1939, 1948
1949


Gemeindekasse

454
Ausgabebelege der Gemeindekasse Lankau 1937- 1938

455
Belege über an die Gemeindekasse Lankau gezahlte Bürgersteuer
1938- 1939

456
Einnahme- und Ausgabebelege der Gemeindekasse Lankau 1939- 1940

457
Belege für durchlaufende Beträge 1940- 1941

458
Belege für durchlaufende Posten 1941- 1942

459
Einnahme- und Ausgabebelege zur Jahresrechnung 1941 1941- 1942

460
Einnahme- und Ausgabebelege zur Jahresrechnung 1942 1942- 1943

461
Belege für durchlaufende Beträge 1942- 1943

462
Einnahme- und Ausgabebelege der Gemeindekasse Lankau 1943- 1944

463
Belege zur Jahresrechnung 1944 und 1945 1944- 1946

464
Belege über durchlaufende Posten zur Jahresrechnung
für das Rechnungsjahr 1945

1945- 1946
465
Belege für durchlaufende Einnahmen und Ausgaben 1946- 1947

466
Einnahme- und Ausgabebelege zur Jahresrechnung 1946 1946- 1947

467
Einnahme- und Ausgabebelege ( I ) 1947 1947- 1948


Prozesse

468
Prozessakte in Sachen des Angelsportvereins e.V. Lübeck
gegen die Gemeinde Lankau
1947
1949- 1951


Statistik

469
Finanzstatistik der Gemeinde Lankau (z.T. unvollständig) 1926- 1928
1930

470
Volkszählung 1946 in der Gemeinde Lankau mit den
Ortsteilen Anker, Gretenberge, Marienwohlde und Neu-Lankau

1946
471
Flüchtlingsstatistik 1946- 1949

472
Wohnraum- und Bevölkerungsstatistik o.J., 1949

473
Forsterhebung 1937 1937

474
Bodenbenutzungserhebung 1935

475
Bodenbenutzungserhebung
1940- 1942

476
Bodenbenutzungserhebung
1943

477
Bodenbenutzungserhebung
1944

478
Bodenbenutzungserhebung
1946

479
Vorerhebung zur Bodenbenutzungserhebung, Bodenbenutzungs-
erhebung sowie Nacherhebung zur Bodenbenutzungserhebung

1947
480
Bodenbenutzungserhebung
1948

481
Bodenbenutzungserhebung
1949

482
Erhebung über den Anbau von Gemüse und Erdbeeren auf
dem Freiland zum Verkauf

1948- 1949

Wahlen

483
Volksabstimmung in der Gemeinde Lankau 1934

484
Volksabstimmung und Wahl zum Großdeutschen Reichstag 1938

485
Gemeindewahlen in der Gemeinde Lankau 1946

486
Landtagswahl am 20.04.1947 sowie Nachwahl zum
Schleswig-Holsteinischen Landtag am 09.11.1947

1947







Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Polizeiwesen


Meldewesen

487
Meldeprotokoll für die Gemeinde Lankau 1891- 1896
1896- 1904

488
An- und Abmeldeprotokoll 1901- 1919

489
An- und Abmelderegister 1905- 1931

490
Nachweisung über ausgegebene Ausweise sowie über Ausweisverluste 1947- 1950











Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Fürsorgewesen


Sozialversicherung

491
Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe
einschließlich der mitversicherten Nebenbetriebe

1925
492
Reichsunfallversicherung;
Heberolle über die von Unternehmern land- und forstwirtschaftlicher
Betriebe im Gemeindebezirk Lankau auf Grund der Reichsversicherungsordnung
zur Deckung des Gesamtbedarfs der Schleswig-Holsteinischen
landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zu zahlenden Beiträge.
Rückständige landwirtschaftliche Berufsgenossenschaftsbeiträge

1930- 1941
1944
493
Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, welche der
landwirtschaftlichen Unfallversicherung unterliegen, sowie der Nebenbetriebe 1936
dabei: Anzeichen über Betriebseröffnung - €nderung - Einstellung
(Umschlagseite beschädigt)

1936- 1949

Fürsorgeunterstützung

494
Abrechnung über Fürsorgekosten in der Gemeinde Lankau

1930- 1950

Flüchtlingsfürsorge

495
Flüchtlingsliste sowie Nachweisliste über ausgegebene Flüchtlingsausweise

o.J.
496
Flüchtlingsfragebögen der Gemeinde Lankau mit Anker,
Gretenberge, Marienwohlde und Neu-Lankau

Ca. 1948- 1949










Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Wirtschafts- und Ernährungsamt


Bezugsscheine

497
Personalkarten zum Nachweis der Bewilligung von
Bezugsscheinen für Waren des täglichen Bedarfs

1939- 1948
498
Personalkarten zum Nachweis der Bewilligung von
Bezugsscheinen für Waren des täglichen Bedarfs

1940- 1948
499
Antragstellung und Verteilung von Bezugsscheine
und Punkten in der Gemeinde Lankau

1946- 1948
500
Kontingentzuteilung für die Gemeinde Lankau
Dabei im Original: Bezugsmarken für Schuhe sowie
Anrechtschein auf Erteilung eine Bezugsmarke

1946- 1949

Lebensmittel-, Seifen-, Kleider-, Genussmittelkarten,
Berechtigungsscheine


501
Ausgabeliste für Krankenzulagekarten an ambulante
Kranke in der Gemeinde Lankau

Ca 1947- 1950
502
Haushaltungsgrundkartei für Selbstversorger (SV) und
Normalversorger (NV) - unvollständig-

o.J.

Zuckerprämie

503
Kartoffelanbau und Kartoffelablieferung 1948 in der Gemeinde
Lankau zum Zwecke der Zuckerprämierung

1948







Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Wohnungswesen

504
Wohnungssachen in der Gemeinde Lankau 1946- 1949








Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Wasserläufe

505
Sachen, den Erwerb von Grundeigentum zum Bau des
Elbe-Trave-Kanals und seiner Nebenanlagen betreffend

1894- 1924










Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Land- und Forstwirtschaft


Erbhöfe

506
Erbhöfesachen der Gemeinde Lankau 1920, 1933
1934

507
Gerichtliches Verzeichnis der in der Gemeinde Lankau belegenen
Höfe, deren Eintragung in die Erbhöferolle in Aussicht genommen ist

1934

Kleingärten

508
Klein-/Flüchtlingsgärten in der Gemeinde Lankau 1946- 1966











Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand 1

Grundstücksangelegenheiten

509
Entschuldungssache August H./Magda B. in Anker 1937- 1939
1951- 1952








Archiv des Amtes Nusse

Gemeinde: Lankau

Bestand: II

( Akten aus der Zeit ab dem Jahre 1950 )


Gewerbesachen


Gemeindeverwaltung Lankau


Bestand : II

Allgemeine Verwaltung


Gemeindeordnung

001
Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung

1951
002
Hauptsatzung

1951- 1957
003
Ortssatzung über die Reinigung öffentlicher Wege

1955
004
Ortssatzung betr. Öffentliche Bekanntmachungen

1957
005
Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen,
Satzung über die Erhebung von Beiträgen für den Ausbau
von Erschließungsanlagen

1962
006 Satzung über die Leistung von Hand- und Spanndiensten

1953

Gemeindevertretung

007
Vereidigung der Gemeindevertretung (1962),
Rücktritt des Protokollführers (1963)

1962- 1963
008
Sitzungen der Gemeindevertretung: Einladungen

1950
009
Sitzungen der Gemeindevertretung: Niederschriften

1955- 1962
010
Sitzungen der Gemeindevertretung: Niederschriften

1963- 1970
011
Sitzungen der Gemeindevertretung: Einladungen

1970- 1973
012
Sitzungen der Gemeindevertretung: Niederschriften

1988- 1990
013
Sitzungen der Gemeindevertretung: Niederschriften

1991- 1993
014
Bürgermeister, allgemeiner Schriftverkehr

1950- 1962

Einwohner und Bürger

015
Beschwerden über eine Autorallye

1974

Zählungen und Statistiken

016
Verzeichnis der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

1952
017
Obstbaumzählungen

1950- 1951
018
Gemüse-Erhebungen

1950- 1964
019
Verschiedene Statistiken

1950- 1964
020
Bodennutzungserhebung

1947- 1951
021
Bodennutzungserhebung

1950
022
Bodennutzungserhebung

1951
023
Bodennutzungserhebung

1952- 1955
024
Bodennutzungserhebung
Darin: Landwirtschaftszählung 1960

1956- 1960

Wahlen und Abstimmungen

025
Ergebnisse aller politischer Wahlen der Jahre 1947-1950
in allen Gemeinden des Kreises

1947- 1950
026
Kommunalwahl

1951

Haushalts-, Rechnungs-, Kassen-
und Prüfungsangelegenheiten


027
Haushaltspläne und Haushaltssatzungen
1950- 1955

028
Haushaltspläne und Haushaltssatzungen
1956- 1962

029
Haushaltspläne und Haushaltssatzungen
1963- 1972

030
Kassenprüfungen
1951- 1962

031
Amtsumlage 1951- 1952

032
Kreisumlage 1951, 1977

033
Schlüsselzuweisungen 1950







Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

034
Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung 1951- 1960

035
Betriebseröffnungen und -schließungen: Anzeigen
bei der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
1950- 1964

036
Schöffen und Schiedsmänner 1952- 1976

037
Meldebücher
1931- 1957

038
Feuerwehr, Verschiedenes 1951- 1979

039
ÖPNV: Bus-Fahrplan Ratzeburg-Nusse 1955











Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Schulwesen

040
Akten aus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg 1895- 1935

041
Verschiedenes 1951- 1959

042
Ausbau, Unterhaltung und Bewirtschaftung des Gebäudes 1952- 1961

043
Ausbau, Unterhaltung und Bewirtschaftung des Gebäudes 1962- 1968

044
Lehrerdienstwohnung: Bauerhaltung 1950

045
Lehr- und Lernmittel 1950- 1951

046
Anlage eines Schulwaldes 1950- 1951











Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Soziales

047
Ausgabe von AOK-Krankenscheinen durch
die Gemeinde Lankau
1950- 1958


048
Anträge auf Hausrathilfe beim Amt für Soforthilfe 1950- 1951

049
Wohnraumbewirtschaftung 1951- 1957

050
Versorgung mit Brennstoffen 1952- 1954

051
Weihnachtsbeihilfen 1950- 1954

052
Flüchtlingsangelegenheiten, Ostzonenflüchtlinge 1950- 1964

053
Jugendheim Behlendorf: Verzicht der Gemeinde
Lankau auf Eigentumsansprüche
1954- 1955


054
Amtsvormundschaft/ Kreisjugendamt 1950- 1962







Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Bauverwaltung

055
Baugenehmigungen, Ansiedlungsbescheide,
andere Genehmigungen
Darin: Pläne, Flurkartenauszüge

1951- 1957
056
Baugenehmigungen 1965- 1980

057
Bodenverkehr: Erklärungen zum gemeindlichen
Vorkaufsrecht
Darin: Ansiedlungsbescheide, Baugenehmigungen

1958- 1965
058
Bodenverkehr: Genehmigungen durch das Kreisbauamt
1965- 1979

059
Bodenverkehr: Grundbuchsachen 1966- 1978

060
Bodenverkehr: Verschiedenes
Darin: Notarverträge, Schriftverkehr mit dem Amtsgericht

1929- 1966
061
Gemeindestraßen- und Gemeindewegebau
1959- 1966

062
Straßen- und Einwohnerverzeichnis o.J.

063
Liste der Grundeigentümer in der Gemeinde Lankau 1950











Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Wirtschaftsunternehmen

064
Fernsprechleitung der Deutschen Bundespost
Darin: Lagepläne

1958- 1979










Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand : II

Allgemeine Finanzwirtschaft

065
Beteiligung der Gemeinde Lankau an den Kosten für
die Errichtung einer Leichenhalle in Behlendorf

1970- 1973
066
Gewerbesteuerausgleich zwischen Wohngemeinde
(Lankau) und Erwerbsgemeinde

1950- 1971










Gemeindeverwaltung Lankau

Bestand: II

Sachregister

Die Zahlen hinter den Sachworten beziehen sich auf die laufenden Nummern, nach denen die Bestände geordnet wurden.

A

Amtsumlage 031
Amtsvormundschaft 054
Ansiedlungsbescheide 055,057
Auto-Rallye, Beschwerde über 015

B

Baugenehmigungen

055 ff

Bauverwaltung

055 ff.

Beihilfen

047 ff.

Bekanntmachungen, Ortssatzung über öffentliche

004

Betriebseröffnungen und -schließungen

035

Bodennutzungserhebungen

020 ff.

Bodenverkehr

057 ff.

Brennstoffversorgung

050

Bürgermeister, allg. Schriftverkehr

014

Bus-Fahrplan Ratzeburg-Nusse

039

E

Einwohner- und Straßenverzeichnis 062
Erhebungen 016 ff.

Erschließungsbeiträge, Satzung über die Erhebung von

005

F

Fernsprechleitungen, Lagepläne 064
Feuerwehr 038
Flüchtlingsangelegenheiten 052

G

Gemeindeordnung 001 ff.
Gemeindevertretung 007 ff.
Gemeindevertretung, Geschäftsordnung 001
Gemeindevertretung, Sitzungsniederschriften 009 ff.
Gemeindevertretung, Vereidigung 007
Gemeindliches Vorkaufsrecht 057
Gemüse-Erhebung 018
Gewerbesteuerausgleich 066
Grundeigentümer, Liste 063

H

Hauptsatzung

Haushaltspläne und Haushaltssatzungen 027 ff.
Hausrathilfe, Anträge beim Amt für Soforthilfe 048

J

Jugendheim Behlendorf 053

K

Kassenprüfungen 030
Kommunalwahl 026
Krankenscheine, Ausgabe durch die Gemeinde 047
Kreisumlage 032

L

Lagepläne der Fernsprechleitungen 064

Land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Verzeichnis

016

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, Anzeige
über Betriebseröffnungen und -schließungen

035
Landwirtschaftszählung 024
Lehr- und Lernmittel 045
Leichenhalle in Behlendorf, Kostenbeteiligung Lankaus 065

M

Meldebücher 037

O

Obstbaumzählungen 017
ÖPNV: Bus-Fahrplan Ratzeburg-Nusse 039
Ortssatzung betr. Öffentliche Bekanntmachungen 004
Ortssatzung über die Reinigung öffentlicher Wege 003
Ostzonenflüchtlinge 052

P

Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung 034

R

Reinigung öffentlicher Wege, Ortssatzung über 003

S

Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen 005
Soforthilfe, Amt für 048
Soziales 047 ff.

Sch

Schädlingsbekämpfung, Pflanzenschutz 034
Schiedsmänner, Schöffen 036
Schlüsselzuweisungen 033
Schöffen, Schiedsmänner 036
Schulwald 046
Schulwesen 040 ff.

St

Statistiken 016 ff.

Steuer: Gewerbesteuerausgleich

066

Straßen- und Einwohnerverzeichnis

062

Straßenbau, Wegebau

061

T

Telefonleitungen, Lagepläne

064

U

Umlagen, Amt und Kreis

031 ff.

V

Vereidigung der Gemeindevertretung

007

Vorkaufsrecht, gemeindliches

057

W

Wahlen

025 ff.

Wegebau, Straßenbau

061

Weihnachtsbeihilfen

051

Wohnraumbewirtschaftung

049

Z

Zählungen

016 ff.
Zuweisungen, Schlüsselzuweisungen 033







Inhaltsverzeichnis Anhang


- Zur Geschichte der Gemeinde Gretenberge

- Zur Geschichte der Gemeinde Lankau

- Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Anker

- Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Gretenberge



Anhang





Einwohnerzahlen:



Jahr


Einwohner


Jahr


Einwohner

1867
598
1933
433
1871
548
1939
411
1875
503
1946
1006
1880
478
1950

893

1885
500
1956
545
1890
483
1961
477
1895
488
1970
425
1900
514
1975
445
1905
467
1980

422

1910
449
1985
471
1919
474
1990

444

1925
488

1995

481


Quelle:

- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein (Historisches Gemeindeverzeichnis)
- Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972
-Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr.17, 1981 Nr.20
1986 Nr.21/22, 1991 Nr.46, 1996 Nr. 28












Anker

Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich

Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg



Das Dorf Anker liegt sehr zerstreut am Ostufer des Kanals und grenzt im Norden und Osten an lübeckisches Gebiet. Die Chaussee führt hier auf eisener Brücke hinüber. Östlich von Dorf, ganz nahe, liegt der 14 ha große Anker`scher See, welcher dem Müller Wittler gehört. Auf der Feldmark liegen die Gehege Ziegenhagen, Schwienkuhlen und Lehmriede. Das Terrain ist z.T. bergig und waldig.


Gemeindevorsteher: August Hartkop



Anker, Landgemeinde 7 km nordwestlich von Mölln, an der Chaussee Marienwohlde-Steinhorst, am Ostufer des Elbe-Trabe-Kanals.


Post und Eisenbahnstation Mölln, Kirchspiel Behlendorf.
Areal 356 ha, davon Acker 181 ha, Wiesen 56 ha, Weiden 5 ha, Hölzung 80 ha.
Reinertrag 7937 M, durchschnittlich von ha Acker 26,82 M, Wiesen 24,39 M, Hölzung 20,34 M.

28 Wohnungen, 150 Einwohner

Ursprünglich waren hier 2 Dörfer dieses Namens: Groß Anker und Klein Anker; letzteres hatte 4 Hufen und wurde von D.v. Parkenthin an das Ratzeburger Domkapitel und von diesem an das St. Johanniskloster in Lübeck verkauft; später scheint aus demselben der Hof Anker entstanden zu sein, welchen Herzog Franz I 1569 an J.v. Platen für 10.000 Gulden verpfändete. 1619 kam der Hof wieder in herzoglichen Besitz, wurde im 30jährigen Krieg verheert und blieb bis 1786 herzogliches Vorwerk; es wurde niedergelegt, das Wohnhaus, ein Försterhaus und die Länderein teils zum Vorwerk Marienwohlde, teil an eine Hufe in Anker gelegt.



Hufnerstellen:

A. Hartkop
46 ha
Brandt
67ha


5 kleinere Hufnerstellen und 3 Anbauer.

Ländereien durchweg guter Roggenboden

Zweiklassige Schule, 2 Wirtshäuser, 2 Handwerker.

Riemanns- oder Frankenmühle südlich, die Wassermühle nördlich von Dorf. Auf den sogenannten Sandfelde südlich vom Dorf liegen noch 2 Anbauerstellen.












Gretenberge

Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich

Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg


Das kleine Dorf Gretenberge hat 4 Drittelhufenstellen und eine sonstige, welche in bergigem Terrain einzeln liegen. Die Feldmark grenzt im Süden und Westen an den Gutsbezirk Marienwohlde und Forstort Vossberg, wo ein Wirtshaus liegt, Schule in Lankau. Die Drittelhufenstellen sind 15-17 ha groß; die Besitzer heißen Grothmann, Käselau, Ahrens, Prüßmann. Der Acker ist recht gut.

Man meint, dass vormals hier eine Kapelle gewesen ist.

Gemeindevorsteher: Drittelhufner J. Ahrens

Gretenberge, Landgemeinde im Amtsbezirk Anker, 4 km nördlich von Mölln, an der Chaussee von Mölln nach Steinhorst.

Post und Eisenbahnstation Mölln, Kirchspiel St. Georgsberg.
Areal 74 ha, davon Acker 61 ha, Wiesen 9 ha.
Reinertrag 1991 M, durchschnittlich vom ha Acker 30,15 M, Wiesen 29,04 M.

7 Wohnungen, 40 Einwohner, 8 Pferde, 36 Rinder








Lankau

Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich

Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg


Ehemals hat auf der Feldmark auch ein Dorf Kleinen Lancowe gelegen, welches 1306 erwähnt wird. In Lankau hatte schon früh der Bischoff von Ratzeburg Besitzungen. 1294 erwarb das Stift auch die Fischerei im Großen See. Das Dorf Lankau ist SW.-NO. gebaut. Terrain bergig und waldig. 2 km westlich fließt der Elbe-Trave-Kanal; der Große Lankauer See, welcher am königlichen Gehege Vossberg liegt, ist ca. 50 ha groß und gehört dem Kreis, der Kleine See, nahe dem Dorf, ist eineinviertel ha groß.

Gemeindevorsteher: Dreiviertelhufner H. Hardekopf

Lankau, Landgemeinde im Amtsbezirk St. Georgsberg, 6 km nördlich von Mölln, 1 km westlich der Landstraße Mölln-Anker.

Post und Eisenbahnstation Mölln, Kirchspiel St. Georgsberg.
Areal 542 ha, davon Acker 411 ha, Wiesen 62 ha, Weiden 25 ha, Hölzung 8 ha.
Reinertrag 15.069 M, durchschnittlich vom Acker 31,77 M, Wiesen 20,88 M, Hölzung 14,10 M.

40 Wohnungen, 188 Einwohner

9 Hufenstellen von 39 bis 44 ha, 1200 bis 1300 M Reinertrag.

Besitzer:
Hardekopf, Röhrs, Vokuhl, Benn, Lübcke, Hümpel, Brügmann, Burmester, Brügmann; 4 kleinere, 3 Anbauer.

5 Häuser, einklassige Schule, 2 Wirtshäuser, Schmiede, 3 Handwerker, 2 Krämer.

Der Acker in der Nähe des Dorfes gut, der entferntere mittel. Jede der größeren Hufen hat ca. 4 Pferde, 16 Rinder, 12 Schafe.

Ausgebaut:
Eschenrehm, 5 kleine Stellen; Kalkkuhle 1 km östlich, Einzelstelle; Neu-Lankau und Weißenberg, am Travekanal, 3 Stellen.

Die hier befindlichen Gemeindeländerein enthalten guten Kies.

Etwas östlich von Dorf liegt der Sandberg und eineinhalb km nordöstlich auf halbem Wege nach Albsfelde (lübsch) der Albsfelder Berg, 80 m hoch, der höchste Punkt einer meilenweiten Umgebung.








Marienwohlde

Topographie des Herzogtums Holstein
einschließlich

Kreis Herzogtum Lauenburg, Fürstentum Lübeck,
Enklaven (8) der freien und Hansestadt Lübeck,
Enklaven (4) der freien und Hansestadt Hamburg


Vormals lag hier ein Dorf Pezeke mit einem Hofe, welchen Besitz die Schwestern und Brüder des Brigittenordens 1414 dem Otto von Crummesse abkauften. Das Kloster, welches im Anfang des 15. Jahrhunderts sich in Bälau niedergelassen hatte, wurde am 4. Sonntag nach Ostern 1428 nach Marienwohlde verlegt, der Bau aber erst 1458 völlig beendet. Das Kloster Pezeke wurde nun Kloster silva Maria, Marienwohlde, genannt und war sowohl von Mönchen wie mit Nonnen besetzt.

Demselben waren halb Breitenfelde, Valkenhagen (vergangen), Borstorf und ein Teil von Schretstaken geschenkt, später erwarb es noch Bergrade, Dargow, Ekhorst (Butz), Niendorf am Schaalsee, Goldensee, den Brigittenhof in Lübeck und ein Brauerbe im Cremon in Hamburg. In einer Urkunde von 1435 spricht der Rat von Mölln von einer Kirche: diese ist zusammen mit dem Kloster zerstört. Bei der Belagerung Möllns 1534 brannten die Herzoglichen das Kloster nieder und Mönche und Nonnen übersiedelten nach Lübeck. 1858 zog der Herzog die Klostergüter ein und erbaute sich zu Marienwohlde einen fürstlichen Hof, welcher späterhin verpachtet wurde. Überrechst vom Kloster finden sich noch gegenwärtig vor, es sind Grabsteine, eine Sonnenuhr und Überbleibsel von Mauern, welche 1847 beim Neubau des Herrenhauses freigelegt wurden; damals wurden auch Steine mit Inschriften (ein schöner Madonnenkopf ist im Kieler Thaulow-Museum), und viele Gebeine aufgefunden und etwas weiter abwärts ein goldener Ring, auf welchem die Passion dargestellt war.

Der jetzige Domänenpächter Herr Richelsen berichtet darüber:

König Friedrich der VII war in den 1850er Jahren in Ratzeburg anwesend. Der derzeitige Domänenpächter Diestel wurde zur Tafel befohlen; er hatte den Ring an den Finger gesteckt und wurde zum König berufen, welcher das Schmuckstück an sich nahm, auf den Finger steckte und behielt. Da die ganze Leidensgeschichte sich auf der Platte dargestellt befand, war diese sehr groß, und es ist anzunehmen, dass der König den Ring nicht dauernd getragen hat. Auf die Anfrage des Herrn Richelsen (Schwiegersohn des Herrn Diestel) v.J. 1890 in Kopenhagen ist der Bescheid eingegangen, dass der Ring sich dort weder in der Sammlung der Jägerspriis noch im Kataloge vermerkt vorfinde (auch wäre der Ring nicht ausgeliefert, falls er sich angefunden hätte). Herr Richelsen nimmt an, dass das Wertvolle Stück beim Brande des Christiansborger Schlosses eingebüßt sei: es war der Ring der Abtissin.

Marienwohlde, Gutsbezirk, Domäne des Kreises Lauenburg, 2 km nördlich von Mölln, ½ km westlich der Chaussee Mölln-Ratzeburg.

Post und Eisenbahnstation Mölln, Kirchspiel St. Georgsberg (1 Kate nach Mölln).

Areal des Gutsbezirkes: 939 ha, davon Acker 314 ha, Wiesen 29 ha, Weiden 4 ha, Hölzung 576 ha, Wasser 15 ha. Reinertrag 19.056 M, durchschnittlich vom ha Acker 25,11 M, Wiesen 27,21 M, Hölzung 19,18 M.

Die Gehege heißen:
Vossberg und Ziegelbruch, Bestand sehr gut, es ist Eichen-, Buchen-, Eschen- und wenig Nadelholz. Försterei Gretenberge 1 km nordwestlich von Marienwohlde. Im Ziegelbruch verschiedenen Hünengräber, welche aufgedeckt, aber bemerkenswerte Resultate nicht ergeben haben; alter Burghof: Pezekeburg mit dem ½ ha großen "Alten Herrenhof" angegraben, aber nichts gefunden. Der dazu gehörige Lankauer See ist 50 ha groß.

Die Domäne Marienwohlde, Pächter P.H. Richelsen, hat 309 ha Acker, 46 ha Wiesen, Wasser 15 ha, Unland, Wege usw. 10 ha, Reinertrag 9.300 M (ohne Gewähr). Der Gutshof ist malerisch schön auf einer Anhöhe belegen, an der Westseite des 12 ½ ha großen, rings von Wald umgebenen Marienwohlder Sees. Ausfluss ist der Peschbach, vormals Pezekenbach, welcher von hier durch den Knakendiek in die Stecknitz fließt und die Grenze einerseits zwischen dem Vorwerk Marienwohlde und Gretenberger Feldmark und andererseits dem Möll´nschen Stadtfeld bildet. Das ansehnliche Wohnhaus ist von 1848, nahebei Obst- und Gemüsegarten.
Wirtschaftsgebäude: Torfhaus, Meierei (Selbstbetrieb), Viehhaus (Tiefstall), Schafstall, Pferdestall, Schweinestall, 2 Scheunen.

25 Pferde, 120 Rinder, 400 Schafe. 3 Arbeiterwohnungen.

Der Acker ist 1/3 mit Weizen- und 2/3 mit Roggenboden, einige Wiesen liegen an der Stecknitz. 1 Bahnwärterwohnung.








Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der

Gemeinde Lankau



Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1877

bish. Bauenvogt Hardekopf Hufner Hümpel
1883

Dreiviertelhufner Möller Dreiviertelhufner Lübcke
1885

Hufner Fritz Brügmann Hufner H. Fokuhl
1898

Hufner Fritz Brügmann Hufner H. Vokuhl
1903

Hardekopf Hufner H. Vokuhl
1910

Hufner H. Vokuhl
1911

Hufner H. Vokuhl Anbauer J.H. Brügmann
1918

Dreiviertelhufner Hardekopf H. Röhrs
1919

Anbauer H. Koch Hufner H. Benn
1924

Anbauer H. Koch Drittelhufner August Pantelmann
1928

Anbauer H. Koch, kommissarisch Drittelhufner August Pantelmann
kommissarisch

1929

Anbauer H. Koch Drittelhufner August Pantelmann
1934

Lehrer Gaedt Drittelhufner August Pantelmann
1935

Bauer Walter Nehls 1. Beigeordneter August Pantelmann
1938

Bauer Walter Nehls 1. Beigeordneter August Pantelmann
1945

1946

Karl Krenzler
1946

Hermann Franz Paul Vokuhl
1948

F. Gaedt H. Keßler
1950

Wilhelm Lemke Hermann Franz
1951

Hermann Franz Wilhelm Lemke
1959

Hermann Franz Wilhelm Lemke
1962

Landwirt Hermann Franz Hans Brandt
1969

Landwirt Hermann Franz Hans Brandt
1970

Werner Brandt Willi Niemann
1974

Wasserbauvorwerker Reinhold Franz Landwirt Paul Rudolf Vokuhl
1982

Wasserbauvorwerker Reinhold Franz Landwirt Paul Rudolf Vokuhl

1986

Landwirt Walter Nehls Obstbauer Rudolf Schierhorn

1990

Landwirt Walter Nehls Landwirt Hermann Frank
1994

Landwirt Walter Nehls Landwirt Hermann Frank
1995

Landwirt Paul Rudolf Vokuhl Landwirt Hermann Frank
1998

Landwirt Paul Rudolf Vokuhl Landwirt Horst Reimers








Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der

Gemeinde Anker



Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1877

bish. Bauernvogt Hartkop Chr. Reimers
1883

Hufner Hartkop Anbauer Fischer
1895

Hufner A. Hartkop Anbauer H. Fischer
1906

Hufner A. Hartkop Anbauer H. Fischer
1915

Viertelhufner J. Plate
1919

Viertelhufner J. Plate Hufner August Hartkop
1928

Viertelhufner J. Plate Hufner August Hartkop
1928

Die Amtszeit der ehrenamtlichen Amtsträger der Gemeinde Anker
endet am 30. September 1928 durch Zusammenlegung mit der
Gemeinde Lankau infolge der Auflösung von Gutsbezirken im
Kreis Herzogtum Lauenburg








Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der

Gemeinde Gretenberge



Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1877

bish. Bauernvogt Hardekopf Halbhufner Käselau
1883

Hufner Hardekopf Halbhufner Ahrens
1885

Drittelhufner Heinrich Hardekopf
1889

Drittelhufner Heinrich Hardekopf Drittelhufner Fritz Käselau
1895

Drittelhufner Heinrich Hardekopf
1906

Drittelhufner Johann Ahrens
1908

Drittelhufner Johann Ahrens Privatier Hardkopf
1919

Drittelhufner Johann Ahrens Drittelhufner Johann Prüßmann
1924

Drittelhufner Johann Ahrens Drittelhufner Johann Prüßmann
1928

Drittelhufner Johann Ahrens
1928

Die Amtszeit der ehrenamtlichen Amtsträger
der Gemeinde Gretenberge endet am 30. September 1928
durch Zusammenlegung mit der Gemeinde Lankau infolge
der Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg








Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters des

Gutsbezirkes Marienwohlde



Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1877

Domänenpächter Diestel Holzvogt Böttcher, Gretenberge
1879

Domänenpächter Richelsen Holzvogt Böttcher, Gretenberge
1888

Domänenpächter Richelsen Holzvogt Böttcher, Gretenberge
1913

Domänenpächter N. Matzen
1923

Domänenpächter N. Matzen
1928

Domänenpächter Nicolaus Matzen
1928

Die Amtszeit der ehrenamtlichen Amtsträger des
Gutsbezirkes Marienwohlde endet am 30. September 1928
durch Zusammenlegung mit der Gemeinde Lankau infolge
der Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg