Findbuch • Koberg
zurück zur Gemeindeauswahl










Inhaltsverzeichnis Bestand I


- Allgemeine Verwaltung


- Kirchen- und Schulsachen


- Polizeiwesen


- Fürsorgewesen

- Wirtschafts- und Ernährungsamt

- Jugendhilfe

- Kulturpflege auf dem Lande

- Bau- und Wohnungswesen

- Grundstücksangelegenheiten

- Sachregister

- Anhang

In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.









Gemeindeverwaltung Koberg

Bestand 1

Allgemeine Verwaltung

Allgemeines

270
Inventarienverzeichnis der Gemeinde Koberg

1886- 1900
271
Sammelakte - Einzelblätter

1891- 1949

Gemeindeverfassung

272
Geschäftsordnung sowie vorläufige Verfassung

1946

Gemeindevertretung

273
Sammelakte – Einzelblätter: Gemeindevertretung

1907-1949
274
Niederschriften (Protokolle) über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Koberg

1922-1949

Gemeindekasse

275
Rechnungsbuch der Gemeindekasse Koberg

1929, 1931

276
Kassenprüfungen in der Gemeindeverwaltung Koberg


1933
1935- 1944

277
Einnahme-/Ausgabebelege der Gemeinderechnung Koberg

1934- 1935

278
Prüfung der Elektrizitätskasse/Elektrizitätsrechnung der Gemeinde Koberg

1935- 1936

279
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg
über vorgenommene Prüfung der Jahresrechnung der Gemeindekasse Koberg

1935- 1938

280
Ausgabebelege zur Jahresrechnung 1941

1941- 1942
281
Ausgabebelege der Gemeindekasse Koberg

1942- 1943

282
Einnahmebelege der Gemeindekasse Koberg zur Jahresrechnung 1943

1943- 1944

283
Ausgabebelege der Gemeindekasse Koberg zur Jahresrechnung 1943

1943- 1944

284
Jahresrechnung der Gemeindekasse Koberg


1943,1944
1946

285
Haupteinnahme-/Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse Koberg (1944/45)
Haupteinnahmetagebuch (1946)

1946- 1945
1946

286
Einnahmebelege zur Jahresrechnung

1944- 1945

287
Einnahmebelege zur Jahresrechnung

1946- 1947

288
Ausgabebelege zur Jahresrechnung

1946- 1947

289
Sammelakte-Einzelblätter: Gemeindekasse Koberg


1946
1948- 1950

290
Ausgabebelege zur Jahresrechnung

1947- 1948


Gemeindehaushalt

291
Haushaltsplan (Voranschlag) sowie Haushaltsplan der Gemeinde Koberg
Haushaltssatzung 1942 und 1947


1929
1931- 1933
1946



Finanzwesen

292
Sammelakte-Einzelblätter: Finanzwesen

1908- 1949

293
Hebeliste der Gemeinde Koberg über Steuern, Abgaben usw.
(ausschließlich Grundsteuern), Hebeliste Grundsteuer A und B

1944
1945, 1946


Statistik

294
Bodennutzungserhebung in Koberg (unvollständig)

1935- 1937

295
Bodennutzungserhebung

1941
1942

296
Bodennutzungserhebung

1943

297
Bodennutzungserhebung

1944
1946, 1947

298
Viehzählung in der Gemeinde Koberg

1938
1945, 1946

299
Volkszählung in Koberg

1946



Wahlen

300
Wählerliste des Stimmkreises Koberg

1919

301
Wählerliste für die Wahlen zum Reichtag sowie zum Preußischen Landtag;
Wähler- (Bürger-) Liste der Landgemeinde Koberg

1921
1924

302
Sammelakte: Reichstagswahl und Wahl zum Preußischen Landtag; Volksabstimmung

1928, 1932
1934, 1936

303
Volksabstimmung und Wahl zum Großdeutschen Reichstag

1938

304
Wahl der Vertreter der Gemeinde Koberg

1946



Bestand :I

Kirchen- und Schulsachen

Schulsachen

305
Sammelakte - Einzelblätter

1885- 1941
1945

306

Schulmatrikel für die Schule Koberg, Beilage zur Schulmatrikel; Regulativ für
eine ständige Vertretung der Schulgemeinde Koberg (z.t. handschriftlich)

1878, 1905
1908, 1911
307
Schulverband Koberg: Akten betreffend die Lehrerstelle
(Besetzung, Lehrerdienstwohnung pp.)

1906- 1938
1945- 1950

308
Haushalts- und Kassenangelegenheiten des Schulverbandes Koberg

1908- 1935

309
Ergänzungszuschüsse für den Schulverband

1910- 1913
1921
1929- 1933
1949

310
Bestimmungen über die Schulgeschäftsführung des Schulvorstandes
in dem aus der Gemeinde sowie Gutsbezirk Koberg gebildeten
Gesamtschulverband Koberg

1910, 1930

311
Bauarbeiten an der Schule in Koberg

1920- 1939

312
Schulverbands-/Schulstellenbeiträge

1920- 1949

313
Allgemeine Schulstatistische Erhebung sowie Ermittlung der Zahl
der Schulstellen und Schulkinder im Gesamtschulverband Koberg

1921, 1926
1931- 1935

314
Lehrbericht der einklassigen Schule in Koberg

1939- 1941
1946

315

Schulbauvorhaben in Koberg

1946- 1949





Bestand : I

Polizeiwesen

Feuerlöschwesen

316
Sachen, das Feuerlöschwesen in der Gemeinde Koberg betreffen

1911- 1949


Meldewesen

317
Abmeldungen bei der polizeilichen Meldebehörde

1945- 1947

318
Anmeldungen bei der Meldebehörde Koberg

1948- 1949


Gewerbesachen

319
Gewerbeangelegenheiten in der Gemeinde Koberg

1918- 1949


Gemeinde- und Wehrpflicht

320
Pferdemusterung Koberg

1936- 1945



Bestand : I

Fürsorgewesen

Sozialversicherung

321
Verzeichnis der unter § 1 des Unfallversicherungsgesetzes für Land- und Forstwirtschaft
vom 30. Juni 1900 fallenden land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, welche ihren Sitz
in dem Gemeindebezirk Koberg, Kreis Herzogtum Lauenburg, haben (mit Anlagen)

1888, 1905
1911- 1933

322
Verzeichnis der nach § 915-922 der Reichsversicherungsordnung der
landwirtschaftlichen Unfallversicherung unterliegenden Betriebe und Tätigkeiten,
welche ihren Sitz in dem Gemeindebezirk Koberg haben

1922

323
Sammelakte: Schleswig-Holsteinische landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
(Unfallversicherung)

1929
1936- 1949


Flüchtlingsfürsorge

324
Flüchtlinge in der Gemeinde Koberg:
Flüchtlingslisten; Zahl der Flüchtlinge und Evakuierten in Koberg

o.J.
1946, 1949
1945- 1949

325
Sammelakte: Flüchtlingsfürsorge

1945- 1949

326
Flüchtlingsfragebögen (A-Z)

1948


Familienunterhalt

327
Familienunterhalts-/Räumungsfamileinunterhaltsbewilligungsbescheide

1940- 1946

328
Räumungsfamilienunterhalt
- Vorschüsse im RFU
- Berechnung des RFU

1944

329
Nachweisung über die Auszahlung von FU/RFU, Mieten, Brennstoffbeihilfen u.a.
an Bedürftige in der Gemeinde Koberg (z.T. handschriftlich)

1945- 1949

330
Anträge auf Unterstützung zum Lebensunterhalt, auf Beihilfe zu Krankenhauskosten,
auf Zuschuss zur Rente u.a.

1948- 1949


Soforthilfe

331
Anträge auf Gewährung von Soforthilfe nach dem Soforthilfegesetz (SHG),
gestellt von Flüchtlingen in der Gemeinde Koberg

1949


Lastenausgleich

332
Anträge zum Lastenausgleich

1948





Bestand : I

Wirtschafts-und Ernährungsamt

333
Versorgung der Bevölkerung in der Gemeinde Koberg mit Lebensmittelkarten
Krankenzusatzkarten, Reisemarken sowie Punkt-/Bezugsmarken

1945- 1948

334
Brennholz- und Torfversorgung der Bevölkerung in Koberg

1945- 1949








Bestand : I

Jugendhilfe

335
Akten, betreffend das Pflegekind Alfred K. in Koberg

1927- 1938









Bestand : I

Kulturpflege auf dem Lande

Kulturpflege

336
Ehrenmal für die Gefallenen der Gemeinde Koberg im 1. Weltkrieg 1914-1918

1920- 1922










Bestand : I

Bau- und Wohnungswesen

337
Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen in der Gemeinde Koberg

1945- 1949

338
Bausachen und Kaufverträge

1945- 1964









Bestand : I

Grundstücksangelegenheiten

Mutterrollen

339
Mutterrolle des Gemeindebezirkes Koberg – Gemarkung Koberg

1879- 1967

340
Summarische Mutterrolle des Gemeindebezirkes Koberg

1895- 1939

341
Alphabethisches Namensverzeichnis der Grundeigentümer der Gemeinde Koberg

1949- 1967


Grundbesitz, bebaut und unbebaut

342
Grundstücksangelegenheiten (Kauf, Tausch, Überlassung, Grundbuchübertragung)

1921- 1943


Pachtsachen

343
Akte, betreffend Jagdpachtsachen der Gemeinde Koberg
(z.t. stark beschädigt)

1902- 1929
1931, 1938

344
Pachtangelegenheiten in der Gemeinde Koberg
1935- 1940
1946
1948- 1964





Bestand: I

Sachregister

Die Zahlen hinter den Sachworten beziehen sich auf die laufenden Nummern, nach denen die Bestände geordnet wurden.

A

Allgemeine Verwaltung
270- 304
Anschlagwesen
271, 344
Antragstellung (FU/RFU)
330
Arbeitsbeschaffung
271
Ausländersachen
271

B

Bau- und Siedlungswesen
337, 338
Bauzeichnung
311, 315, 337, 338
Behncke, Arthur
305, 307, 336
Belege (Einnahmen/Ausgaben der Gemeindekasse)
277, 280- 283, 286- 288, 290
Berufsgenossenschaften
321- 323
Berufsschule, ländliche
305
Besetzungsbefehl
271
Betriebs- Eröffnung-€nderung-Einstellung
323
Betriebsverzeichnis
321, 322
Bodenbenutzungserhebung
294- 297
Brennstoffversorgung
334
Bücherei
271

D

Darlehen, Kredite
271

Denkmale

336

E

Einnahmen/Ausgaben

275, 277, 280- 283, 285- 290

Energieversorgung (Elektrizität)

278

F

Familienunterhalt (FU)/ Räumungsfamilienunterhalt (RFU)

327- 330

Feuerlöschwesen
316
Finanzwesen
292- 293
Flüchtlingsfragebogen
326, 330
Flüchtlingsfürsorge
324- 326, 332
Flüchtlingsliste/Flüchtlingskartei
324- 326
Flüchtlingsstatistik
324
Fürsorgekostenabrechnung
327
Fürsorgewesen
321- 334

G

Gemeindehaushalt
289, 291
Gemeindekasse
275- 290
Gemeindepflegestation
271
Gemeinde und Wehrpflicht
320
Gemeindeverfassung
272
Gemeindevertretung
273, 274
Geschäftsordnung
272, 306, 310
Gewerbesachen
319
Grundbesitz, unbebauter und bebauter
341, 342
Grundbuchübertragung
342
Grundstücksangelegenheiten
337, 338- 344

H

Haushaltspläne
291
Hausschlachtungen
271
Hebeliste/Heberolle
293, 323
Hundesteuer
292

I

Inventarverzeichnis
270, 306

J

Jagdpacht
343
Jagdpachtverträge
343
Jahresrechnungen
279, 284
Jahresrechnungsprüfung
279
Jugendhilfe
335

K

Kammerbeiträge

292
Kassenprüfung
276, 278
Kauf, Tausch, Überlassung (auch Verträge)
338, 342
Kleingärten/Hausgärten
271, 344
Kreissteuer
292
Kulturpflege auf dem Lande
271, 336
Kunikowski, Alfred
335

L

Lageplan
338
Landwacht
s. Nachtwache
Landwirtschaftsstatistik
294- 298
Lastenausgleich
332
Lebensmittelkarten, Bezugsscheine, Punkte
333
Lehrbericht
314
Lehrmittel
305
Lehrerstelle
307, 312, 313
Liegenschaftsbuch
s. Mutterrolle

M

Meldewesen
317, 318
Mutterrolle
339, 340, 341

N

Nachtwache/Landwacht

271
Namenslisten
300- 302, 304, 324, 325, 326, 329, 341

O

Ortshygiene

271

P

Pachtsachen

343, 344
Pachtverträge
344
Pferdemusterung
320
Pflegekind
335

Polizeiwesen

316- 320

R

Rechnungs-, Haupteinnahme-/Hauptausgabebuch

275, 285
Regulativ
s. Geschäftsordnung

Rundschreiben

271, 302- 305, 309, 311, 313, 321, 334, 338

S

Sammelakte
271, 273, 289, 292, 302, 305, 316, 325
Sammlungen
271
Satzungen
321
Sitzungsniederschriften
274
Soforthilfe
331
Sozialversicherung
321, 322, 323

Sch

Schöffen und Geschworene
271
Schülerzahlen
313
Schulbau
311, 315
Schulbeiträge
305, 312
Schulhaushalt
308
Schulinventar
305
Schulkasse
308
Schulland
305
Schulmatrikel
306
Schulsachen
305- 315
Schulverband
305- 313, 315

Schulvorstand

305, 310

St

Statistik
271, 294- 299, 313, 333
Steuern
292, 293, 305

T

Telefonanschlüsse

271 (unvollständig)

Torfgewinnung

334

U

Unfallversicherung

321- 323

V

Verfassung, vorläufige
272
Versicherung
271, 305
Viehzählung
298
Volksabstimmung
302, 303
Volkszählung
299

W

Wählerliste
300-302, 304, 305
Wahlen
273, 300- 304, 305
Wehrpflicht
s. Gemeinde und Wehrpflicht
Wirtschaftsbeihilfe/Wirtschaftsunterstützung
325
Wirtschafts- und Ernährungsamt
333- 334
Wohnraumerfassung
337
Wohnungswesen/Wohnungsbau
337, 338

Z

Zuschüsse

309





Inhaltsverzeichnis Anhang


- Daten und Fakten / Amtszugehörigkeit

- Einwohnerzahlen

- Zur Geschichte der Gemeinde Koberg

- Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der Gemeinde Koberg











Anhang








Jahr

Daten und Fakten

1877
Die Gemeinde Koberg gehört zum Landvogteibezirk Ratzeburg.
Der dem Landeskommunalverbande gehörige Forstgutsbezirk Koberg wird gebildet.
Revierförster von Bernstorff wird zum Gutsvorsteher ernannt, zu seinem Stellvertreter
Gemeindevorsteher Prahl in Koberg.

1888/1889
Nach Aufhebung der königlichen Landvogteien und Bildung der Amtsbezirke im
Kreis Herzogtum Lauenburg gehören der Forstgutbezirk Koberg und die Landgemeinde
Koberg zum neugebildeten Amtsbezirk Koberg.

1897
Der Flächeninhalt der Gemeinde Koberg beträgt 778 ha, der des Gutsbezirks Koberg 956 ha.

1928
Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg. Forstgutsbezirk Koberg in Teilen:

a. Vereinigung der Forstorte Kiefholz und Horstriede mit der Landgemeinde Talkau

Name: Talkau

b. Vereinigung des übrigen Teils des Forstgutsbezirkes Koberg mit der Landgemeinde Borstorf

Name: Borstorf

1936
Die nach der Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg an
die Gemeinde Borstorf abgegebenen bewohnter Flurstücke (420 ha, 1933 7 Einwohner)
werden am 01.07.1936 in die Gemeinde Koberg eingegeliedert.

Der Flächeninhalt der Gemeinde Koberg beträgt 1198 ha.

1970
Areal des Gemeindegebietes 1198 ha.


Amtszugehörigkeit

1888/1889
Amt Koberg

1945
Bezirksbürgermeisterei Mölln

1947-1948
Amt Koberg

1948 ff
Amt Nusse

Quelle:
- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein (Historisches Gemeindeverzeichnis)
- Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972
-Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr.17, 1981 Nr.20, 1986 Nr.21/22, 1991 Nr.46, 1996 Nr. 28











Einwohnerzahlen



Jahr


Einwohner

1933
375
1939
351
1946
770
1950

760

1956
496
1961
479
1970
462
1975
443
1980

418

1985
484
1990

525

1993

545














Koberg

Topographie des Herzogtums Holstein
über Landgemeinde sowie Forstgutsbezirk Koberg




Landgemeinde im Amtsbezirk Koberg, 10 km westlich von Mölln, an der Chaussee Sandesneben-Mölln.
Post und Eisenbahnstation in Mölln, Kirchspiel Nusse (lüb.).
Areal 778 ha, davon Acker 552 ha, Wiesen 147 ha, Weiden 40 ha, Hölzung 2,5 ha, durchschnittlich von
ha Acker 27,36 M, Wiesen 25,59 M, Hölzung 10,53 M.

Gemeindevorsteher: Hufner F. Eggers

Das ansehnliche Dorf liegt einige 100 m östlich der Chaussee und ist SW.-NO. gebaut. In der Mitte
ein kleiner Teich. Einklassige Schule, Meierei, Schmiede, einige Wirtshäuser, Kaufleute und Handwerker.

74 Wohnungen, 398 Einwohner, 82 Pferde, 390 Rinder, 129 Schafe



Hufenstellen:

Friedrich Eggers
45 ha
1317 M Reinertrag
August Tretau
50 ha
1287 M Reinertrag
Johann Brügmann
45 ha
1275 M Reinertrag
Johann Klindt
45 ha
1245 M Reinertrag
August Brinkmann
47 ha
1272 M Reinertrag
Friedrich Stamer
42 ha
1209 M Reinertrag
Johann Stamer
45 ha
1179 M Reinertrag
Johann Hardekopf
42 ha
1176 M Reinertrag
Friedrich Külls
45 ha
1167 M Reinertrag
Heinrich Loß
45 ha
1161 M Reinertrag
Johann Winterberg
43 ha
1104 M Reinertrag


Zwei andere Stellen von 25 bis 50 ha, sechzehn von 1 bis 25 ha. 22 Anbauer.

Acker ist milder Lehmboden.

Ausgebaut: Billbaum, 1,5 km westlich, an der Bille, 16 ha, 348 M Reinertrag, August Schmidt;
Koppelkate, 1,25 km südlich, 12 ha, 276 M Reinertrag, Fritz Brügmann; Schönböken, 1,25 km südlich,
einige Anbauer und Neuanbauer.

Das Dorf ist von Kreisforsten umgeben (siehe Koberg, Forstgutsbezirk).



Koberg, Forstgutsbezirk



4 Wohnungen, 27 Einwohner, Besitz des Kreiskommunalverbandes; an Wohnplätzen dazu gehörig:

1. Oberförsterei Koberg, dabei liegend Waldwärterei Koberg, 10 km westlich von Mölln, an der Chaussee
Sandesneben-Mölln. Post und Eisenbahnstation Mölln, Kirchspiel Nusse (lüb.), Schule Dorf Koberg.
DieOberförsterei liegt dicht am Dorf Koberg, etwa am nördlichen Ende des Gutsbezirkes.

2. Försterei Borstorf nebst Anbauerstelle, 8 km südwestlich von Mölln, Post und Eisenbahnstation Mölln,
Kirchspiel Breitenfelde, Schule Dorf Borstorf. Die Försterei liegt dicht am Dorf Borstorf und ist 2,5 km
südöstlich von der Oberförsterei entfernt.

Zum Gutsbezirk Koberg gehören die Forstschutzbezirke Borstorf und Koberg mit den Forstorten
Bälauer Zuschlag, Dorn, Falkenhagen, Dickenort, Lehmberg, Kleinhevenbruch (Himmelsbruch),
Großhevenbruch und Koberger Zuschlag. Beide Schutzbezirke enthalten 937 ha, welche der Holzzucht gewidmet sind. Seit 1904 ist der Hochwald als Wirtschaftsform allgemein eingeführt. Die Hauptholzart ist
die Buche, die in 120jährigem Betrieb bewirtschaftet wird; ihr folgt die Eiche in 150jährigem Umtrieb.
Fichte ist nur in geringem Umfang vorhanden. Die Weichhölzer werden in den Bruchpartien nach wie vor
angebaut. Erwähnung verdienen die Königs- und Wolfseiche im Schutzbezirk Borstorf, sowie die
Königseiche und Koberger Buche im Schutzbezirk Koberg. In letzterem liegt auch die sogenannte
Sylkenburg, auch Gold- oder Geldberg genannt. Letztere stellt die Vorburg einer Raubburg aus dem
Mittelalter dar, der Wallgraben ist noch ganz erhalten, Steinreste jedoch nicht mehr. Die Burg liegt
10 Minuten östlich der Oberförsterei. Sehr wahrscheinlich lagen unweit der Sylkenburg früher zwei Dörfer,
Groß- und Klein-Sylkendorf. Beide Namen sind noch in zwei nahegelegenen jetzt lübischen Forstorten
enthalten.






Bürgermeister und Stellvertreter des Bürgermeisters der

Gemeinde Koberg


Koberg


Jahr


Gemeindevorsteher/ Bürgermeister


Stellvertreter

1877


bish. Bauernvogt Prahl
(...1877 bis 1883)

Hufner Nicolaus Loß
1882


bish. Bauernvogt Prahl
(...1877 bis 1883)

Hufner Nicolaus Loß
1883


Hufner Nicolaus Loß
(1883-1901)

Hufner Stamer
1893

Hufner Nicolaus Loß

Hufner Fritz Stamer
1898

Hufner Nicolaus Loß

Hufner Fritz Stamer
1901


Hufner Joachim Friedrich Eggers
(1901-1910)

Hufner Fritz Stamer
1907

Hufner Joachim Friedrich Eggers

Hufner August Brinkmann
1910


Hufner u. Gastwirt A. Brinkmann
(1910-1919)

Hufner Johann Winterberg
1919


Halbhufner Fritz Meins
(1919-1933)

Hufner Johann Winterberg
1922

Halbhufner Fritz Meins

Bauunternehmer Johann Heitmann
1924

Halbhufner Fritz Meins

Bäckermeister Joachim Schmidt
1932

Halbhufner Fritz Meins

Adolf Schmidt
1933


Hufner Ernst Westphal
(1933-1935)

Landwirt Johann Maack
1935


Bauer Emil Eggers
(1935-1945)

1. Beigeordneter Peters
1944


Bauer Emil Eggers
(1935-1945)

1945


Elisabeth Blesgen
(1945-1948)

1946


Elisabeth Blesgen
(1945-1948)

Theodor Brinkmann
1948


Altbauer Friedrich Meins
(1948-1955)

Kurt Damaschke
1951

Altbauer Friedrich Meins

Wilhelm Hickstein
1953

Altbauer Friedrich Meins

Bauer Fritz Winterberg
1955


Landwirt Otto Johns
(1955-1962)

Willi Roeck
1959

Landwirt Otto Johns

Fritz Winterberg
1962


Hans Meins
(1962-1974)

Wille Roeck
1963

Hans Meins Moorvogt

Walter Benn (verstorben 1965)
1965

Hans Meins

Johannes Witte
1970

Hans Meins

Hans Heitmann
1974


Joachim Heinrich
(1974-1976)

Jürgen Schultz
1976


Jürgen Schultz
(1976-1978)

Günter Schmidt
1978


Studienrat Jürgen Schäfer
(1978 bis dato)

Forstbeamter Joachim Heinrich
1986

Studienrat Jürgen Schäfer

Landtechnischer Lohnunternehmer Johannes Witte
1994

Studienrat Jürgen Schäfer

Landtechnischer Lohnunternehmer Johannes Witte
1998

Studienrat Jürgen Schäfer

Landtechnischer Lohnunternehmer Johannes Witte

Quellen:
- Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg 1878 bis 1938
- Sitzungsniederschriften der Gemeinde Koberg 1945 bis 1986
- Aktenbestand