Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg
vorläufiges Findbuch
Gemeinde Groß Schenkenberg
laufende Nr. 150 bis 178 25.11.1994: G. Brázda
*)
In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet
Amtszugehörigkeit:
1889 ff
|
Amtsbezirk Bliestorf
|
1945
|
Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
|
1946-1948
|
Amtsbezirk Bliestorf
|
1948 ff
|
Amt Siebenbäumen
|
1970 ff
|
Amt Sandesneben
|
|
|
Daten und Fakten:
1824 - 1928
|
bestehend aus:
- Landgemeinde Groß-Schenkenberg(Areal 1915:315 ha)
- Landgemeinde Rothenhausen (Areal 1915: 125 ha)
- Gutsbezirk Groß-Schenkenberg mit Hof (Gut) Rothenhausen (Areal 1927: 212 ha)
|
1928
|
Auflösung von Gutsbezirken im Kreis Herzogtum Lauenburg Gutsbezirk Groß-Schenkenberg in Teilen:
a. Vereinigung des Gutes Groß-Schenkenberg mit der Landgemeinde Groß-Schenkenberg
Name: Groß Schenkenberg
b. Vereinigung des Gutes Rothenhausen mit der Landgemeinde Rothenhausen
Name: Rothenhausen (Amtl.Kreisbl. 1928 Nr.43, S. 210)
|
1928 - 1938
|
bestehend aus:
- Gemeinde Groß Schenkenberg (Areal 1930: 445 ha)
- Gemeinde Rothenhausen (Areal 1930: 207 ha)
|
1938
|
Gemäß §§ 15 und 117 Absatz 3 der Deutschen Gemeindeordnung wird mit Wirkung vom 1. April 1938 die Gemeinde Rothenhausen in die Gemeinde Groß Schenkenberg eingegliedert. Die Amtszeit der Bürgermeister, Beigeordneten und Gemeinderäte der Gemeinden Rothenhausen und Groß Schenkenberg endet mit dem 31. März 1938. Bis zum Amtsantritt des neuen Bürgermeisters führt der Bürgermeister der Gemeinde Groß Schenkenberg die Amtsgeschäfte der neuen Gemeinde. (Amtl. Kreisbl. 1937, Nr. 54, S. 213)
|
1970
|
Gemeindeareal: 652 ha
|
Einwohnerzahlen:
Jahr
|
Gr. Schenkeneberg
Gebiet ab 1928
|
Gr. Schenkenberg,
Landgem. Gebiet:
1874-1928
|
Rothenhausen
Landgem. Gebiet:
1874-1928
u. 1928-1938
|
Gr. Schenkenberg,
Gts.Bez. Gebiet:
1874-1928
|
1867
|
|
236
|
128
|
44
|
1871
|
|
.
|
.
|
.
|
1875
|
|
193
|
121
|
36
|
1880
|
|
184
|
130
|
31
|
1885
|
|
174
|
119
|
32
|
1890
|
|
167
|
117
|
30
|
1895
|
|
183
|
141
|
22
|
1900
|
|
172
|
122
|
25
|
1905
|
|
175
|
142
|
35
|
1910
|
|
166
|
124
|
54
|
1919
|
|
158
|
120
|
51
|
1925
|
|
183
|
136
|
65
|
1933
|
166
|
|
108
|
|
1939
|
260
|
|
|
|
1946
|
493
|
|
|
|
1951
|
497
|
|
|
|
1956
|
381
|
|
|
|
1961
|
342
|
|
|
|
1970
|
274
|
|
|
|
1975
|
262
|
|
|
|
1980
|
371
|
|
|
|
1985
|
421
|
|
|
|
1990
|
452
|
|
|
|
1995
|
521
|
|
|
|
Quellen:
- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867 bis 1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis) Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, S. 74-75
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr. 17, 1981 Nr. 20, 1986 Nr. 21/22, 1991 Nr. 46, 1996 Nr. 28
 |
Oldekop, Henning
Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg.
Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, S.4o bis 41 (Landgemeinde und adliges Dorf Gr.Seh.), S. 104 (Landgemeinde Rothenhausen).
Groß=Schenkenberg
Landgemeinde im Amtsbezirk Bliestorf, 18 km nw. von Ratzeburg, 12 km sw. von Lübeck (Landweg 4 km nach Cronsforde, lüb., und von da Chaussee). P. und ESt. Reinfeld, auch Niendorf, Ksp. Krummesse. Areal 278 ha, davon Acker 203 ha, Wiesen 21 ha, Holzung 4 ha. Reinertrag 5.575 M, durchschnittlich vom ha Acker 19,35 M, Wiesen 52,o5 M, Holzung 11,85 M. 38 Wohnungen, 175 Ew., 44 Pferde, 149 Rinder, 70 Schafe. Gemeindevorsteher: Hof- und Ziegeleibesitzer A. Hoffmann
Das Dorf gehörte früher zum Gut Groß=Schenkenberg, es waren vierzehn Erbpachtstellen, welche mittels Rentenbank zur Ablösung gekommen sind; jetzt kleinere Besitzer. Zu einer Halbhufe, Besitzer Wulf, gehört die im Dorfe liegende Windmühle. Einklassige Schule, Meierei, l Wirtshaus. Anstatt Pferde werden meistens Ponnies gehalten. Ausgebaut: Fräuleinsberg (früher Hurlebuschkate) 1,5 km sw., an der Grinau, welche die Grenze nach Kr. Stormarn bildet, 17,5 ha, Drittelhufner Jürs; Ziegeleihof l km nö., an der lauenb., holstein. und lüb. Grenze, 52,5 ha und 2,5 ha Holzung 2 Wohngebäude, 3 landwirtschaftliche Gebäude und 3 Gebäude für Ziegeleibetrieb, Besitzer A. Hoffmann; "An der Heide" ö., kleine Einzelstelle, Besitzer J. Witt. Von Groß=Schenkenberg erstreckt sich 3 km nach S., zwischen dem Bliestorfer Wald und dem lüb. Gehölz Kannenbruch, eine 0,5 m (?) breite Fläche Moorlandes.
Groß=Schenkenberg
Adliges Gut im Amtsbezirk Bliestorf, 18 km nw. von Ratzeburg, 12 km sw. von Lübeck, an der Landstraße von Grinau nach Lübeck. P. und ESt. Reinfeld, Kirchspiel Krummesse.
Historisches :
Schenkenberg war adliges Allodialgut* und in ältester Zeit im Besitz der Familie von Crummesse; 1381 Schepenstädt; 1416 von Kal-ven; 1673 v. Wetken; 1794 v. Rumohr; 1838 J.J. Wentorp; 1876 dessen Sohn Karl Wentorp, Mitglied des Abgeordnetenhauses; 1900 J.C.F. Hansen, welcher 1901 den Meierhof Rothenhausen (s.d.) und 1904 den Haupthof an Baron von Schrader, Bliestorf wieder verkaufte.
Auch gehörten vormals zum Gute die jetzigen Gemeinden Groß= Schenkenberg,Rothenhausen,Landstelle Fräuleinsberg, Erbpachtstelle Ziegelei und l Schmiede. Die Gemeinde Groß=Schenkenberg liegt 200 m südlich vom Gutshof und erstreckt sich von W. nach 0. Schule auf Gut Rothenhausen.
Jetziges Areal vom Gut Groß=Schenkenberg 207,5 ha, 4.851 M Reingewinn, einschließlich 7,5 ha mit 48 M Reingewinn, welche von der Gemeinde Gr.=Schenkenberg erworben sind; davon sind Acker und Gärten 154 ha, Wiesen 7 ha, Standweiden 7 ha, Holzung 28,5 ha, Heide 10 ha, Wasser 0,15 ha, das übrige Hofraum usw.. Die Hölzung südlich vom Hof ist mit der Bliestorfer zusammenhängend, Bestand Laub= und Nadelholz.
Der Gutshof liegt unmittelbar an der n. vorbeifließenden Grinau, welche auf ca. 5 km die Grenze nach Kr. Stormarn und nach lübek-kischem Gebiet bildet. Die Ackerländereien, welche sich in Selbstbewirtschaftung befinden, sind halb Weizen=, halb Roggenboden. Es ist noch etwas Heide= und Moorland da; Torf wird wenig gewonnen. Die Wiesen können berieselt werden. Das Wohnhaus ist zweistöckig und dient nach erfolgtem Umbau als Beamtenwohnung, Wirtschaftsgebäude Fachwerk mit Rethdach. Es wird hervorragende Schweinezucht betrieben (veredeltes Landschwein), Bestand z.Zt. 600 Stück.
Rothenhausen, vormals Meierhof von Groß=Schenkenberg wurde 1901 vom Gut getrennt und ging in den Besitz von Friedemann, Hamburg, über; 1904 Dr.Litten, 1907 Korvetten=Kapitan a.D. von Koppelow, 1908 Franz Schröder, Kaufmann in Hamburg.
Rothenhausen ist 1,5 km nö. vom Gutshof Groß=Schenkenberg ent-fernt und grenzt im 0,unmittelbar an lüb. Gebiet; Gemeinde Rothen-hausen 1,5 km s. ; Ho f und Dorf sind von lüb. Gebiet umschlossen. Areal ca. 80 ha Ackerland und einige ha Wiesen und Wald. Die Lage ist ansprechend; die Besitzer des Gutes Gr.=Schenkenberg hatten hier ihren Wohnsitz. Wohnhaus zweistöckig, von Park und Garten umgeben. Der frühere Besitzer Kammerherr von Rumohr, welcher als Kunsthistoriker bekannt war, hat manches für die Verschönerung der Umgebung getan. Wirtschaftsgebäude massiv und sehr gut eingerichtet .
*) Privatvermögen der fürstlichen Familien zum Unterschied von Staatsgütern.
Allod, Allodium (germ.) - das frei veräußerliche und vererbbare Privateigentum am Boden.
Rothenhausen
Landgemeinde im Amtsbezirk Bliestorf, 18 km nw. von Ratzeburg, 12 km sw. von Lübeck, an der Landstraße von Cronsforde (lüb.) nach Siebenbäumen. P. und ESt. Niendorf (lüb.), Ksp. Krummesse. Die Gemeinde wird auf zwei Seiten von lübeckischem Gebiet begrenzt .
Areal 125 ha, davon Acker 99ha, Wiesen llha, Heide 9 ha. Reinertrag 3.033 M, durchschnittlich vom ha Acker 25,20 M Reinertrag, Wiesen 35,49 M, Holz 7,08 M. 25 Wohnungen, 144 Einwohner, 15 Pferde, 48 Rinder Gemeindevorsteher: Kätner J. Junge
Das Dorf ist zu Mitte des 18. Jahrhundert durch Verkauf von Parzellen des Hoffeldes entstanden und enthielt früher 12 Erbpachtstellen, welche durch Ablösung Eigentumsstellen geworden sind. Jetzt neun Stellen von 1-25 ha, 10 Häuser. Acker und Wiesen sind mittelmäßig.
1 Wirtshaus, 2 Krämer, l Maurer. Schule in Groß =Schenkenberg.
Ausgebaut:
Löngkoppel 1,5 km s., 2 kleine Landstellen. Etwas Heideland wird allmählich kultiviert. Der Hof Rothenhausen gehört zum Gutsbezirk Groß=Schenkenberg.
 |
Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde
Groß Schenkenberg
Jahr
|
Gemeindevorsteher/Bürgermeister
|
Stellvertreter
|
1877
|
bish . Bauernvogt Barkmann
|
Erbpächter G. Möller
|
1879
|
Käthner Klempau
|
Erbpächter G. Möller
|
1881
|
Käthner Klempau
|
Käthner H Schomann
|
1887
|
Käthner Klempau
|
Käthner Nicolaus Dührkop
|
1888
|
Käthner Groth
|
|
1891
|
Bendfeldt
|
|
1892
|
Käthner H. Schomann
|
|
1893
|
Käthner H. Schomann
|
Hufner H . Rüge
|
1899
|
Käthner H. Schomann
|
Anbauer und Schmied Johann Haack
|
1904
|
Hof- und Ziegeleibesitzer Adolf Hoffmann
|
Anbauer und Schmied Johann Haack
|
1909
|
Schmiedemeister J. Haack
|
|
1910
|
Schmiedemeister J. Haack
|
Drittelhufner H. Rüge
|
1915
|
Schmiedemeister J. Haack
|
Hof- und Ziegeleibesitzer Hoffmann
|
1920
|
Schmiedemeister J. Haack
|
Kätner Christian Wulf
|
1923
|
Schmiedemeister J. Haack
|
|
1924
|
Kätner und Maurer Christian Wulf
|
Kätner Friedrich Wiencke
|
1929
|
Kätner und Maurer Christian Wulf
|
Landmann Paul Nup(e)nau
|
1933
|
Bauer Heinrich Wulf
|
Landmann Paul Nup(e)nau
|
1938
|
Bauer Heinrich Wulf
|
1.Beigeordneter Paul Nupnau
|
1939
|
Bauer Heinrich Wulf
|
1.Beigeordneter W. Saß
|
1943
|
Bauer Heinrich Wulf
|
1.Beigeordneter W. Saß
|
1944
|
W. Saß
|
1.Beigeordneter Paul Nupnau
|
1945
|
Wilhelm Wegener
|
Hermann Brandt
|
1949
|
Erwin Ritter
|
Fritz Müllbredt/Gustav Rockschies
|
1951
|
Heinrich Wulf (1933-1943, 1951-1966)
|
|
! ! ! wird zu gegebener Zeit vervollständigt ! ! !
Quellen :
- Kreisblatt für den Kreis Herzogthum Lauenburg. Ratzeburg 1878 bis 1890
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogt(h)um Lauenburg.Ratzeburg 1891 bis 1911
- Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Schenkenberg 1911 bis 1961
Gemeindeverwaltung Groß Schenkenberg
Allgemeine Verwaltung
Allgemeines
150
|
Sammelakte - Einzelblätter
-Grundstücksangelegenheit
-Stimmliste der Landgemeinde Rothenhausen
-Zeichnung zum Anbau eines Spritzenhauses
Namensliste nichtdeutscher Staatsangehöriger in Rothenhausen (o.J.)
Rentenbewilligung
Stromversorgungssache (Gemeindehaus)
|
1932, 1933, 1935
bis 1937,1939,
1944-1949
|
|
Gemeindegebiet
|
|
151
|
Schriftstück, betreffend die Auflösung des Gutsbezirkes Groß-Schenkenberg und Vereinigung in Teilen mit den Landgemeinden Groß-Schenkenberg und Rothenhausen
dabei :
Verteilung der Reichssteuer-Rechnungsan teile des aufgelösten Gutsbezirkes Groß-Schenkenberg
|
1928
|
152
|
Eingliederung der Gemeinde Rothenhausen in die Gemeinde Groß Schenkenberg:
- Verhandlungsprotokolle, betreffend die aus der Eingliederung der Gemeinde Rothenhausen in die Gemeinde Groß Schenkenberg sich ergebenden Veränderungen in der Führung der Amts- und Kassengeschäfte
- Verhandlungsprotokoll über die Aufnahme des Vermögens der Gemeinde Groß Schenkenberg und des Gesamtschulverbandes Groß Schenkenberg
- Prüfung der Kassengeschäfte des aufgelösten Gesamtschulverbandes Groß Schenkenberg und Rothenhausen (Verhandlungsprotokoll)
|
1938
|
|
Gemeindevertretung
|
|
153
|
Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Schenkenberg (Protokoll=Niederschriftsbuch) dabei: Einladungen zu den Sitzungen
|
1911-1961
|
154
|
Buch für Entschließungen des Gemeindeleiters der Gemeinde Groß Schenkenberg
|
1934-1935
|
155
|
Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Landgemeinde Rothenhausen (Niederschriftsbuch über die Beratung mit den Gemeinderäten)
dabei: Einladungen zu den Sitzungen
|
1935-1938, 1946
bis 1948
|
156
|
Nachweise über abgelegten Amtseid von Mitgliedern der im Oktober 1946 neu gewählten Gemeindevertretung von Groß Schenkenberg
|
1946
|
|
Rechtswesen
|
|
157
|
Versicherungssachen der Gemeinde Groß Schenkenberg-Rothenhausen , des Gesamtschulverbandes Groß Schenkenberg sowie des Feuerlöschzuges in Groß Schenkenberg
- diverse erloschene Versicherungen
|
1929,1935-1968
|
|
Gemeindekasse
|
|
158
|
Einnahme- und Ausgabebuch der Gemeindekasse zu Groß Schenkenberg
|
1896/97, 1903
bis 1906,1909,
1912, 1917
|
159
|
Rechnungsbuch der Gemeindekasse bzw. der Schulgemeinde Groß Schenkenberg
|
1899,1900, 1909,
1910, 1916, 1920
|
160
|
Einnahme-/ Ausgabebuch der Gemeindekasse zu Groß Schenkenberg
dabei :
Lieferzettel über die an die Königliche Kreiskasse abgeführte Steuern, Rentenbankrenten sowie Beiträge für die Landwirtschaftskammer
|
1906,1909,1917
|
161
|
Voranschlag der Gemeindekasse zu GroßSchenkenberg
|
1910
|
162
|
Haupteinnahmetagebuch der Gemeindekasse zu Groß Schenkenberg
|
1938-1942
|
163
|
Hauptausgabetagebuch der Gemeindekasse zu Groß Schenkenberg
|
1938-1942
|
164
|
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg über die am 7. März 1939 erfolgte Prüfung der Gemeindekasse in Groß Schenkenberg
|
1939
|
165
|
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg über die am 26. Mai 1939 vorgenommene Prüfung der Jahresrechnung 1937 der Gemeinde Groß Schenkenber (2. u. 3. Ausfertigung )
|
1939
|
166
|
Bericht des Gemeindeprüfungsamtes des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg über die am 26. Mai 1939 erfolgte Prüfung der Jahresrechnung 1937 der früheren Gemeinde Rothenhausen (2. und 3. Ausfertigung)
|
1939
|
167
|
Jahresrechnung der Gemeinde Groß Schenkenberg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Regierungsbezirk Schleswig, für das Rechnungsjahr 1944
dabei :
- Anlage zur Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 1944
- Anlage zur Haushaltsrechnung 1944
(Nachweisung der Haushaltüberschreitungen im Rechnungsjahr 1944)
|
1944
|
|
Finanzwesen
|
|
168
|
Steuerhebeliste der Gemeindekasse zu GroßSchenkenberg
|
1915-1917
|
169
|
Kriegssteuer=Sollbuch der Gemeinde Groß Schenkenberg
|
1917
|
170
|
Hebeliste der Gemeinde Groß Schenkenberg über Grundsteuer
|
1939-1942
|
171
|
Hebeliste der Gemeinde Groß Schenkenberg über Steuern, Abgaben, Renten usw. (ausschließlich Grundvermögens= und Hauszinssteuer) bzw. über Steuern, Abgaben usw. (ausschließlich Grundsteuer)
|
1940-1942
|
|
Statistik
|
|
172
|
Erhebungsformulare für die Ermittlung des Ernteertrages bzw. des Anbaues
|
1887,1890-1897,
1899
|
173
|
Erhebungsbogen zur Ermittlung der landwirtschaftlichen Bodenbenutzung
|
1893,1900
|
|
Polizeiwesen
|
|
|
Meldewesen
|
|
174
|
An- und Abmelderegister für die Gemeinde Groß Schenkenberg
dabei: Meldescheine
|
1912-1976
|
175
|
An- und Abmelderegister der Gemeinde Rothenhausen (Einheimische)
|
1925-1951
|
176
|
Meldebehörde
- Mitteilungen über Geburt, Eheschließung , Sterbefall
- Nachrichtenaustausch der Meldebehörden (Rückmeldungen)
|
1938, 1942, 1943
1948-1950
|
177
|
Einwohnermeldebuch der Gemeinde Rothenhausen (Flüchtlinge)
|
1945-1951
|
|
Grundstücksangelegenheiten
|
|
|
Grundbesitz, unbebaut und bebaut
|
|
178
|
Anliegersiedlungssache von Groß Schenkenberg, Kreis Herzogtum Lauenburg (unvollständig)
|
1936, 1938
|
verwendete Abkürzungen
a. D.
|
außer Dienst
|
adl.
|
adlig
|
bzw.
|
beziehungsweise
|
ESt.
|
Eisenbahnstation
|
Ew.
|
Einwohner
|
Gem.
|
Gemeinde
|
Gr.
|
Groß
|
Kr./Krs.
|
Kreis
|
Ksp.
|
Kirchspiel
|
lüb.
|
lübeckisch
|
n.
|
nördlich
|
nö.
|
nordöstlich
|
nw.
|
nordwestlich
|
ö.
|
östlich
|
0.
|
Ost
|
P.
|
Post
|
R.
|
Reinertrag
|
S.
|
Süden
|
s.
|
südlich
|
s.d.
|
siehe dort
|
sw.
|
südwestlich
|
Usw.
|
und so weiter
|
v.
|
von
|
z.Zt.
|
zur Zeit
|
 |
Sachregister
Allgemeine Verwaltung
|
150-173
|
Amtseid
|
156
|
Anliegersiedlungssache Gr. Schenkenberg
|
178
|
An- und Abmeldungen
|
174-177
|
Ausländer
|
150
|
Beschlüsse des Bürgermeisters
|
254
|
Bodenbenutzungserhebung
|
173
|
Eheschließungen
|
176
|
Eingliederung s. Zusammenlegung
|
158,160,162,163
|
Einnahme-/Ausgabebuch
|
|
Ernteertragsermittlung
|
172
|
Finanzwesen
|
168-171
|
Flüchtlinge
|
177
|
Geburten
|
176
|
Gemeindegebiet
|
151,152
|
Gemeindehaushalt
|
161
|
Gemeindekasse
|
158-167
|
Gemeindevertretung
|
153-156
|
Grundbesitz, bebauter und unbebauter
|
178
|
Grundbuchsachen
|
178
|
Grundstücksangelegenheiten
|
150,178
|
Gutsbezirk
|
151
|
Haushaltsüberschreitungen
|
167
|
Hebelisten, Heberollen
|
168-171
|
Jahresrechnung, Prüfung der Jahresrechnung
|
165,166,167
|
Kassenprüfung
|
152,164
|
Kriegssteuersollbuch
|
169
|
Lieferzettel (Steuern)
|
160
|
Meldewesen
|
174-177
|
Polizeiwesen
|
174-177
|
Rechnungsbuch
|
159
|
Rechtswesen
|
157
|
Rothenhausen
|
150-152, 155,
166,175,177
|
Sammelakte
|
150
|
Sitzungsniederschriften
|
153,155
|
Spritzenhaus
|
150
|
Schulhaushalt
|
159
|
Schulverband
|
152,159
|
Staatsangehörige, nichtdeutsche s. Ausländer
|
|
Statistik |
172,173
|
Sterbefälle |
176
|
Steuern
|
151,160,168-171
|
Stimmliste s. Wählerliste
|
|
Vermögens- und Schuldenübersicht
|
167
|
Versicherungen
|
157
|
Wählerliste
|
150
|
Zusammenlegung
|
152
|
 |
Archiv des Amtes Sandesneben
Gemeinde:
|
Groß Schenkenberg
|
Bestand:
|
II (Akten aus der Zeit ab dem Jahre 1950)
|
laufende Nr. 120 bis 145 Bearbeitung: 02.09.1997 / G. Brázda
Allgemeine Verwaltung Groß Schenkenberg
Staats- und Gemeindeverfassung, Organe des Amtes und der Gemeinden
120
|
Bildung und Aufbau der Gemeinden
- Gemeindevertretung, Bürgermeister
- Hauptsatzung der Gemeinde Groß Schenkenberg vom 8. März 1951
- Sitzungen, Einladungen
|
1951 , 1959,1969
|
121
|
Bildung und Aufbau der Gemeinden
- Bürgermeister (sonstiger Schriftverkehr)
|
1955-1971
|
|
Wahlen, Zählungen, Statistik
|
|
122
|
Wahlen
- Bundestagswahl am 15. September 1957
|
1957
|
123
|
Zählungen, Statistik
- Viehzählung am 3 . Dez. 1959 sowie am 3. Dez. 1964
dabei: Zählflächenbeschreibung vom 13. September 1953
|
1953, 1959, 1964
|
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
|
|
Meldewesen, Staatsangehörigkeit, Paß- und Ausweiswesen, Ausländer, Vereine, Wehrangelegenheiten
|
|
124
|
Meldewesen
- Nachrichtenaustausch der Meldebehörden (Rückmeldung)
|
1950-1951
|
125
|
Meldewesen
- An- und Abmeldungen der Gemeinde Groß Schenkenberg mit Rothenhausen (Meldescheine)
|
1950-1954
|
126
|
Meldewesen
- An- und Abmeldungen der Gemeinde Groß Schenkenberg mit Rothenhausen (An- und Abmeldebestätigungen)
|
1955-1958
|
127
|
Meldewesen
- An- und Abmeldungen der Gemeinde Groß Schenkenberg mit Rothenhausen (Meldescheine)
|
1959-1966
|
128
|
Meldewesen
- Mitteilungen über Geburten, Eheschliessungen, Sterbefälle, Namenserteilungen, Namensänderungen
|
1950-1963
|
|
Schulen
|
|
|
Allgemeine Schulverwaltung
|
|
129
|
Baumaßnahmen
- Kleine Schulbauvorhaben
- Bau von Wartehäuschen
|
1952-1977
|
|
Fürsorge und Jugendhilfe
|
|
130
|
Sammelakte - Sozialabteilung
- Rundschreiben, Erlasse, ... Jahresübersichten
- Hilfe nach dem Soforthilfegesetz (Kriegsschadenrente) hier :
Anträge auf Feststellung von Vertreibungs-/Kriegssachschäden
|
1952/53,1968
bis 1970
|
|
Bau- und Wohnungswesen
|
|
|
Straßenbau, Müllabfuhr, Straßenbeleuchtung und Straßenreinigung
|
|
131
|
Straßen- und Wegebaumaßnahmen
- Ausbau des Wirtschaftsweges GroßSchenkenberg - Rothenhausen (Schlußrechnung )
|
1956/57
|
132
|
Straßen- und Wegebaumaßnahmen
- Ausbau des Wirtschaftsweges GroßSchenkenberg - Rothenhausen (Schlußrechnung)
|
1957-1959
|
133
|
Straßen- und Wegebaumaßnahmen
- verschiedene Maßnahmen
|
1959-1963
|
134
|
Straßen- und Wegebaumaßnahmen
- Ausbau des Wirtschaftsweges "Zum Fräuleinsberg" mit Abzweig
|
1965-1967
|
135
|
Straßen- und Wegebaumaßnahmen
- Ausbau der GIK Nr. 100 (Ziegelhofweg) in der Gemeinde Groß Schenkenberg (Schlußrechnung)
|
1968-1969
|
|
Finanzen und Steuern
|
|
|
Haushaltswesen, Finanzwesen
|
|
136
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1952-1954
|
137
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1955-1960
|
138
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1962-1965
|
139
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1966-1970
|
140
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1971-1974
|
141
|
Haushaltswesen
- Haushaltspläne der Gemeinde GroßSchenkenberg
|
1975-1979
|
142
|
Haushaltswesen
- Haushaltsüberwachungslisten der Gemeinde Groß Schenkenberg
|
1967-1973
|
143
|
Finanzwesen
- Finanzausgleich
- Schlüsselzuweisungen
- Umlagen
|
1960,1961, 1967
bis 1969
|
|
Vermögen und Schulden
|
|
144
|
Grundvermögen, unbebaut
- Grundstücksveränderungen im Zuge von Straßenbauarbeiten
|
1956-1971
|
145
|
Schulden
- Darlehensaufnahme, Schuldscheine, Genehmigungen
|
1970
|
 |
Sachregister
Allgemeine Verwaltung
|
120-123
|
An- und Abmeldungen
|
124-127
|
Bau- und Wohnungswesen
|
129,131-135
|
Bauzeichnung
|
129,132
|
Bundestagswahl
|
122
|
Darlehen
|
145
|
Finanzausgleich
|
143
|
Finanzen und Steuern
|
136-145
|
Fotografien
|
134,135
|
Fräuleinsberg, zum s. "Zum Fräuleinsberg"
|
|
Fürsorgekosten
|
|
Fürsorge und Jugendhilfe
|
130
|
Gemeindestraßen
|
133,135
|
Gemeindeverfassung |
120
|
Gemeindevertretung
|
120,121
|
Grundbesitz, bebauter und unbebauter
|
144
|
Grundstücksveränderungen
|
144
|
Grundstücksänderungen im Zuge des Straßenbaues
|
144
|
Hauptsatzung s. Satzungen
|
|
Haushaltspläne
|
136-141
|
Haushaltsüberwachungslisten
|
142
|
Lageplan
|
129,131,144
|
Meldewesen
|
124-128
|
Namensliste
|
122
|
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
|
124-128
|
Sammelakte
|
121,133
|
Satzungen
|
120
|
Soforthilfe
|
130
|
Schlüsselzuweisungen
|
143
|
Schulbau
|
129
|
Schulden s. Vermögen
|
|
Schulen
|
129
|
Statistik
|
123
|
Straßenbau
|
131-135
|
Umlagen
|
143
|
Vermögen und Schulden
|
144,145
|
Viehzählung
|
123
|
Wählerliste
|
122
|
Wahlen
|
122
|
Wartehäuschen
|
129
|
Wegeverzeichnis
|
133
|
Wirtschaftswegebau
|
131,132,134
|
Zählflächenbeschreibung
|
123
|
Ziegelhofweg
|
135
|
Zum Fräuleinsberg (Wirtschaftsweg)
|
134
|