Findbuch • Groß Boden
zurück zur Gemeindeauswahl

Amt Sandesneben
Kreis Herzogtum Lauenburg



vorläufiges Findbuch

Gemeinde Groß Boden


Archivalien des Bestandes I
(aus der Zeit bis zum Jahre 1949)




Amtsleiter Axenath

Bearbeitet von G. Brázda, Archivgemeinschaft Breitenfelde
Sandesneben 2000




Inhaltsverzeichnis

- Amtszugehörigkeit der Gemeinde Groß Boden

- Daten und Fakten

- Einwohnerzahlen 1867 bis 1995

- Aus der Topographie des Herzogtums Holstein (1908)/ über die Gemeinde Groß Boden

- Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde Groß Boden

Aktenbestand

- Allgemeine Verwaltung

- Schulsachen

- Polizeiwesen

- Wirtschafts- und Ernährungsamt

- Bauwesen

- Grundstücksangelegenheiten

- Fotografien

- Sachregister

- Abkürzungen

laufende Nr. 310 bis 334 (Nr.140 bis 148 ungültig gewordene Zählung der ersten Fassung vom 25.11.1994)

25.11 .94; Brázda 2.Fassung mit Ergänzungen im August 1997

*)
In diesem Bestandsverzeichnis sind einige Akten aus der Zeit nach 1949 aufgeführt. Da diese zu einem Vorgang gehören, wurden sie dem Bestand I zugeordnet.


Amtszugehörigkeit :

1889 ff

Amt Steinhorst

1945

Bezirksbürgermeisterei Sandesneben
1946-1948

Amt Steinhorst

1948-1970

Amt Siebenbäumen

1970 ff

Amt Sandesneben



Daten und Fakten:

1875-1939
In den GemeindeVerzeichnissen zwischen 1875 und 1939 als Boden bezeichnet.

1877

Eingliederung der Wasser- und Windmühle zu Boden am 1.10.1877,desgleichen der 33 ha große Duventeich (Abi. 1877, S.276; Krsbl.1877, S.249)
1900
Gemeindeareal 269 ha
1902
in Benachrichtigungen des königlichen Amtsgerichtes Steinhorst (Grundbucheintragungen betreffend) ist die Rede von Boden

1908

Oldekop verwendet in seiner"Topographie desHerzogtums Holstein"die Bezeichnung Groß=Boden

1913/14

im Gemeindeprotokollbuch von Boden (1906-1914) tritt die Bezeichnung Groß-Boden am 17. Juli 1913 erstmalig auf auch im Amtlichen Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg wird zu dieser Zeit von der Gemeinde Groß=Boden berichtet

1970

Gemeindeareal 270 ha


Einwohnerzahlen:

Jahr

Einwohner
Jahr

Einwohner

1867
219
1933
150
1871
204
1939
116
1875
173
1946
261
1880
194
1950

276

1885
218
1956
159
1890
191
1961
146
1895
184
1970
145
1900
162
1975
127
1905
173
1980

155

1910
163
1985
200
1919
158
1990

205

1925
157

1995

209


Quellen:
- Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867-1970 (Historisches Gemeindeverzeichnis) Hrsg.: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein. Kiel 1972, Seite 72-73
- Amtliches Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1976 Nr. 17, 1981 Nr. 20, 1986 Nr. 21/22, 1991 Nr.46, 1996 Nr. 28




Oldekop, Henning

Topographie des Herzogtums Holstein einschließlich Kreis Herzogtum Lauenburg. Kiel 1908, Band I, Kapitel IV: Kreis Herzogtum Lauenburg, Seite 36-37

Groß=Boden

Steinhorster Boden, Landgemeinde im Amtsbezirk Steinhorst, 22 km nw. von Ratzeburg, unmittelbar an der Grenze des Kreises Stormarn, 3 km s. der Chaussee Ratzeburg-Oldesloe. P. Steinhorst, ESt. Treuholz, Ksp. Siebenbäumen. Areal 269 ha, davon Acker 237 ha, Wiesen 7 ha, Holzung 3 ha. Reinertrag 7627 M, durchschnittlich vom ha Acker 30,21 M R., Wiesen 44,76 M, Holzung 15,87 M. 34 Wohnungen, 173 Einwohner, 33 Pferde, 125 Rinder

Gemeindevorsteher: Halbhufner J. Wilhöft

Das Dorf liegt zerstreut unmittelbar an der Grenze zum Kreis Stormarn, gegenüber im Krs. Stormarn liegt Kl.=Boden. In der Groß=Bodener Gemarkung liegt der 33 ha große Duventeich (dem Kreise zugehörig), durch welchen der Bodener Mühlenbach fließt und in die Barnitz mündet. Im Süden zwischen Boden und Stubben fließt der Kuhbach (Brücke), an welchem Wassermühle sowie Windmühle liegen; sie wurden vor 20 Jahren vom Krs. Lauenburg verkauft. l km westlich fließt die Barnitz. In der Nähe des Rikenhagener Teichs, wo man noch auf Spuren alter Gebäude stößt, lag vormals das Dorf Rikenhagen. Im Südosten und Osten grenzt die Gemarkung an das Forstrevier Steinhorst.

Die Halbhufner sind:

Wilhöft, Nehls, Ww. Stapelfeld (Gastwirtschaft), Bohnsack, Niemeyer, Rohrs, Brügmann (Großkätner), Mohr (Viertelhufner). 1 Kleinkätner, 5 Anbauer mit Land und 9 Neuanbauer.

1 Armenhaus, Meierei, 2 Gastwirtschaften, Schmiede, 6 Handwerker

Einklassige Schule liegt zwischen Groß- und Klein-Boden und Schürensöhlen. Ausgebaut Brennerkate 1/2 km südlich vom Dorf, Gastwirtschaft, Besitzer Bohnsack, ist früher Großkätnerstelle und Branntweinbrennerei gewesen . In Boden fand am 4. Dezember 1813 ein Gefecht statt, in welchem das Dörnberg'sche Korps durch kühnen Angriff der Fühnen'schen Dragoner zurückgeschlagen wurde.



Gemeindevorsteher/Bürgermeister und deren Stellvertreter in der Gemeinde
Boden/Groß Boden

Jahr

Gemeindevorsteher/Bürgermeister

Stellvertreter

1877

bish . Bauernvogt Stapelfeldt

Halbhufner Siemer

1883

bish . Gmdevorst . Stapelfeldt

Halbhufner Siemer

1892

bish . Gmdevorst . Stapelfeldt

Halbhufner Johann Wilhöft

1894

Halbhufner H.J.H. Stapelfeldt

1896

Halbhufner Johann Wilhöft
(1896-1919)

Halbhufner Johann Röhrs
(1896-1933)

1919

Halbhufner Heinrich Stapelfeldt
(1919-1933)

Halbhufner Johann Röhrs

1933

Sattlermeister Hartwig

Viertelhufner Franz Kruse

1938

Schnack
(1933-1938)

1.Beigeordneter Franz Kruse


1938

Viertelhufner Franz Kruse
(1938-1941)

1939

Viertelhufner Franz Kruse

l.Beigeord. Bauer Ernst Dwenger

1941

Karl Hack

1945

Karl Hack
(1941-1969)

Gustav Kruse


1946

Heinrich Tietgen

1948

Heinrich Dorendorf
(1948-1959)

1959

Reinhold Bohnsack
(1959-1970)

1969

Kurt Hess
(1969-1971)

1970

Kurt Hess

Otto Mundt

1971

Otto Mundt

Walter Jensen

1974

Otto Mundt

Walter Jensen


! ! ! wird zu gegebener Zeit vervollständigt ! ! !

Quellen:
- Kreisblatt für den Kreis Herzogtum Lauenburg. Ratzeburg 1878-1882
- Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Boden/Groß Boden 1882-1974


Gemeindeverwaltung Groß Boden


Allgemeine Verwaltung

Allgemeines

310

Schreiben der Kaiserlichen Oberpostdirektion Hamburg, betreffend die Herstellung einer oberirdischen Telegraphenlinie an dem Wege von Treuholz nach Groß Boden

1913
311

Meierist Paul Kopeke: Verträge, Bauanträge, Grundstückssachen, Urkunde (Milcherzeugungsschlacht 1941), Gruppenbild 1914
dabei: Poesiealbum Paul Kopeke; Poesiealbum Karl Kopeke

1902-1941
312

Sammelakte - Einzelblätter

1904,1928,1938
313

Mitgliedergrundbuch der N.S.D.A.P. Groß Boden
dabei: Mitgliederliste der Ortsgruppe der N.S.D.A.P. in Groß Boden; Spruchentscheidung in einer Entnazifizierungssache; Taufschein zum 1932-1939, Nachweis der arischen Abstammung 1943,1948

Gemeindevertretung

314

Niederschriften über die Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Groß Boden (ohne 1925,1926,1927)

1882-1974

Rechtswesen

315 Versicherungsscheine der Gemeinde sowie der Schulgemeinde Groß Boden
1926,1939

Gemeindekasse

316

Cassa-Buch (Einnahmen und Ausgaben) der Gemeinde Groß Boden (mit Fremdeintragungen 1911 bis 1913

1903-1904
317 Kassenrevisionen in der Gemeinde Groß Boden

1924,1927,1930,1933

Schulsachen

Schulverwaltung

318 Protokollbuch der Schulgemeinde Groß Boden
1929-1974
319 Schulchronik Groß Boden/Schulchronik des Schulverbandes Groß Boden-Schürensöhlen
1889-1973
320

Schülerverzeichnis der Schule zu Groß Boden mit Entlassungszeugnissen

1898-1940
321

Prüfung der Schulkasse des Gesamtschulverbandes Groß Boden

1925,1931
322

Schul-Hauptbuch (mit Zeugnisliste) der Volksschule zu Groß Boden

1934-1947
323

Pacht- und Grundstücksangelegenheiten der Schule zu Groß Boden

1929,1936,1938, 1943

Polizeiwesen

Meldewesen

324 Meldebuch der Gemeinde Groß Boden

1904-1919

Wirtschafts- und Ernährungsamt

Lebensmittelkarten

325 Namensliste der ortsansässigen Personen

1919-1931
Bau- und Siedlungswesen

Bauwesen

326 Bauernhaus Rohrs in Groß Boden (Bauzeichnung) !beschmutzt!

1906

Grundstücksangelegenheiten

Mutterrollen

327

Summarische Mutterrolle des Gemeindebezirkes Groß Boden

1895-1931
328 Mutterrolle des Gemeindebezirkes Groß Boden
1879-1909

Grundbesitz, bebaut und unbebaut

329 Sammelakte - Einzelblätter
1899-1936
330 Grundbucheintragungen (Bescheinigungen über die Eintragungen)
1902-1951
331 Auszug aus den vorläufigen Grundsteuerfortschreibungsverhandlungen des Katasteramtes in Ratzeburg für den Gemeindebezirk Groß Boden
dabei: Vorladungsliste zur Beiwohnung der Vermessung behufs Fortschreibung der Grundbücher und Karten
1909-1922
332

Mitteilung des Katasteramtes an den Gemeindevorstand des Gemeindebezirkes Gr.Boden, die Veranlagung zur Grundsteuer bzw. Gebäudesteuer betreffend

1917-1921
333

Auszug aus der Veränderungsnachweisung zur Staatssteuerrolle für den Gemeindebezirk Groß Boden

1928,1931,1932
1936
334 Fotografien:

Ehrengedenktafel für Gefallene und Kriegsteilnehmer (Weltkrieg 1914 bis 1918).
Eisenbahnbau 1895-1907: Strecke Ratzeburg -Bad Oldesloe (Gruppenbild der Arbeiter). .

o.J


Sachregister
Allgemeine Verwaltung

310- 317

An- und Abmeldungen

324
Bau- und Siedlungswesen
326
Bauzeichnung

326
Ehrenämter
312
Einnahmen/Ausgaben
316
Einnahme-/Ausgabebuch
316
Ernährungsamt s. Wirtschaftsamt

Fortschreibungsverhandlungen des Katasteramtes

331

Fotografien

311, 334

Gemeindekasse

317, 318

Gemeindevertretung

314

Grundbesitz, bebauter und unbebauter

329- 333

Grundbuchsachen

330

Grundsteuerfortschreibungsverhandlungen

331

Grundstücksangelegenheiten

323, 327- 333

Kassenbuch

316

Kassenprüfung

317, 321

Kopeke, Karl und Kopeke, Paul

311, 312, 313
Lebensmittelkarten

325
Meldebuch
324

Meldewesen

324

Mutterrollen

327, 328
Namenslisten
313, 320, 325
N.S.D.A.P. (Mitgliederliste)

313

Pachtsachen

323

Polizeiwesen

324

Protokollbuch s. Sizungsniederschriften

Rechtsstreitigkeiten

312

Rechtswesen

315

Röhrs ( Bauernhaus-Bauzeichnung)

326
Sammelakte-Einzelblätter

312, 329

Sitzungsniederschriften

314, 318

Schülerverzeichnis

320

Schulchronik

319

Schulhauptbuch

322

Schulkasse
321
Schulsachen
315, 318- 323
Schulverband

321

Steuern

331- 333

Veränderungsnachweis (Steuern)

333

Versicherungen

315

Wirtschafts- und Ernährungsamt

325
Zeugnisse
320, 322


Verwendete Abkürzungen
bish.
bisheriger
bzw.
beziehungsweise
ESt.
Eisenbahnstation
Gmde.
Gemeinde
Kl.
Klein
Krs.
Kreis
Ksp.

Kirchspiel

N.S.D.A.P.
Nationalsozialistische
Deutsche Arbeiterpartei
nw.
nordwestlich
P.
Post
R.
Reinertrag
s.

südlich

Ww.

Witwe